Inhalt
Zentrale Experimente Physik GOSt NRW
Startseite
alles aufklappen
(und wieder zu)
(und wieder zu)
- Einführung und Hinweise
- Photoeffekt
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Die grundlegenden Experimente
- Zwei Messmethoden im Vergleich
- Übersicht
- Exkurse
- Lösungen zu den Aufgaben zum Photoeffekt
- Fadenstrahlrohr und e/m-Bestimmung NEU!
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Versuchsaufbau und e/m-Bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr
- Exkurse: Das Magnetfeld der Helmholtzspulen
- Vertiefende Untersuchungen mit dem Fadenstrahlrohr
- Alternative Methoden zur e/m-Bestimmung
- Weitere Hinweise
- Lösungen zu den Aufgaben zur e/m-Bestimmung
- Elektronenbeugung
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Das grundlegende Experiment
- Erkenntnistheoretischer Stellenwert der Elektronenbeugung
- Weitere Experimente zur Elektronenbeugung
- Lösungen zu den Aufgaben zur Elektronenbeugung
- Franck-Hertz-Versuch NEU!
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber
- Allgemeine Informationen zum Franck-Hertz-Versuch
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Messwertaufnahme mit Multimeter
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Messwertaufnahme mit Cassy
- Franck-Hertz-Versuch nach Franck, Knipping und Einsporn
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Einfluss der Temperatur
- Franck-Hertz-Versuch mit Neon
- Historisches zum Franck-Hertz-Versuch
- Exkurse
- Zur Übung
- Lösungen zu den Aufgaben zum Franck-Hertz-Versuch
- Spektrometrie
- Röntgenstrahlung
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Eigenschaften von Röntgenstrahlung
- Winkel und Wellenlängen
- Zentrale Experimente und Untersuchungen
- Zur Geschichte der Röntgenstrahlung
- Sonstiges
- Lösungen zu den Aufgaben zur Röntgenstrahlung
- Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe ergänzt!
- Einführung in das Kapitel - Kompetenzen und Kurzbeschreibungen der IBE
- Arten ionisierender Strahlung radioaktiver Stoffe
- Eigenschaften ionisierender Strahlung radioaktiver Stoffe
- Ergänzendes Material
- Die Gesetzmäßigkeit des radioaktiven Zerfalls
- Radioaktivität in der Umwelt: Das Radon-Problem
- Aktivität eines Gemisches radioaktiver Stoffe
- Exkurs: Häufigkeitsverteilung beim radioaktiven Zerfall
- Lösungen zu Aufgaben zu ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe
Offline Version
Eine Offline-Variante des kompletten Buchs (325 MB) mit allen IBE und Arbeitsmaterialien kann hier heruntergeladen werden.
Durch Anklicken der kleinen Pfeile oder der Kapitelüberschriften werden die einzelnen verlinkten Seiten des jeweiligen Kapitels angezeigt.
Der QR-Code, der nach dem Aufklappen der Kapitel erscheint, führt zur Startseite des entsprechenden Kapitels, wo IBE und Seiten kurz vorgestellt werden zusammen mit den Kompetenzen, die mit dem Material erarbeitet werden können.