Zentrale Experimente Physik GOSt


Startseite → Werkzeugkasten: Physikalische Größen bei Drehbewegungen → Physikalische Größen bei Drehbewegungen - Worum geht es?
Physikalische Größen bei Drehbewegungen - Worum geht es?
Drehbewegungen treten in unserem Alltag an ganz verschiedenen Stellen auf:
Hier kann man besonders die gleich mehrfache Drehung der Erde um die eigene Achse, um den gemeinsamen Schwerpunkt von Erde und Mond und beim Umlauf um die Sonne nennen.
Natürlich gibt es mannigfache Drehbewegungen auch im Alltag der Menschen: Bei Kurvenfahrten mit einem Fahrzeug, bei Drehungen im Sport (Eiskunstlauf, Turnen, Hammer- und Diskuswerfen, Wasser-springen,...) etc., bei Fahrgeschäften im Kirmesbetrieb u. v. a. mehr.
Auch in vielen technischen Geräten findet man zuhauf Drehbewegungen, wie beispielsweise in Motoren.
Folgende Begriffe bzw. physikalische Größen werden erläutert:
- Gleichförmige Kreisbewegung und Winkelgeschwindigkeit
- Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft
- Fliehkraft und und Corioliskraft
- Sichtwechsel zwischen verschiedenen Bezugssystemen
- Drehimpuls und Drehimpulserhaltungssatz
- Drehmoment
- Trägheitsmoment
- Präzession
- Vektorielle Größen in der Physik
Die Seiten dieses Kapitels sind nicht in erster Linie als durchgängig zu bearbeitende Inhalte gedacht, vielmehr sollen sie eher ein Nachschlagekompendium darstellen, wenn man sich, von anderer Stelle herkommend, einen schnellen Überblick über die eine oder andere Größe verschaffen möchte.
Es finden sich an vielen Stellen interaktive Animation, die die jeweiligen Abläufe in zwei wie auch in drei Dimensionen veranschaulichen und vertiefen. Insbesondere sind vektorielle Größen in der Physik Größen im dreidimensionalen Raum, sodass gerade die räumlich dargestellten Animationen eine gute Hilfe darstellen können, besonders in den Fällen, in denen die Abläufe mit einer 3D-Brille (Anaglyphenbrille rot-cyan) abrufbar sind.
Hinweis: Wenn an einigen Stellen das mathematische Konstrukt des sog. Vektorprodukts auftritt, kann bei mangelnder Kenntnis durchaus darüber hinweg gegangen werden, da die Folgerungen und Ergebnisse dennoch verstanden werden können.