Zentrale Experimente Physik GOSt - Inhalt
Zentrale Experimente Physik GOSt
Startseite
Durch Anklicken der kleinen Pfeile oder der Kapitelüberschriften werden die einzelnen verlinkten Seiten des jeweiligen Kapitels angezeigt.
Der QR-Code, der nach dem Aufklappen der Kapitel erscheint, führt zur Startseite des entsprechenden Kapitels, wo IBE und Seiten kurz vorgestellt werden zusammen mit den Kompetenzen, die mit dem Material erarbeitet werden können.
alles aufklappen
(und wieder zu)
(und wieder zu)
- Einführung und Hinweise
- Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Zweidimensionale Stöße - Worum geht es?
- Kennenlernen des Luftkissentisches
- Impulserhaltungssatz
- Zur Übung
- Lösungen zu den Aufgaben zu den zweidimensionalen Stößen
- Weltbilder, Kepler'sche Gesetze und Gravitation
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Gravitation - Worum geht es?
- Weltbilder: Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
- Die Kepler'schen Gesetze
- Das Newton'sche Gravitationsgesetz
- Exkurs: Bewegungen im Weltall
- Erste Vermessungen im Kosmos
- Kreis-, Ellipsen-, Parabel- und Hyperbelbahnen
- Die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne (1)
- Die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne (2)
- Fixsternparallaxe sonnennaher Sterne
- Satellit im Schwerefeld von Erde und Mond
- Zum Nachdenken
- Lösungen zum Exkurs: Bewegung im Weltall
- Exkurs: Aufbau der Erde und Gravitation
- Exkurs: Die Gezeiten auf der Erde
- Mechanische freie und erzwungene Schwingungen
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Mechanische Schwingungen - Worum geht es?
- Grundlegende Begriffe zu mechanischen Schwingungen
- Freie Schwingungen eines Fadenpendels
- Freie Schwingungen eines Federpendels
- Freie Schwingungen: Theoretische Grundlagen
- Erzwungene Schwingungen und Resonanz
- Ausblick
- Exkurs: Akustische Schwingungen und auditive Wahrnehmung
- Zur Übung
- Lösungen zu den Aufgaben zu mechanischen Schwingungen
- Photoeffekt
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Photoeffekt - Worum geht es?
- Die grundlegenden Experimente
- Zwei Messmethoden im Vergleich
- Übersicht
- Exkurse
- Lösungen zu den Aufgaben zum Photoeffekt
- Fadenstrahlrohr und e/m-Bestimmung
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Fadenstrahlrohr und e/m-Bestimmung - Worum geht es?
- Versuchsaufbau und e/m-Bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr
- Exkurse: Das Magnetfeld der Helmholtzspulen
- Vertiefende Untersuchungen mit dem Fadenstrahlrohr
- Alternative Methoden zur e/m-Bestimmung
- Weitere Hinweise
- Lösungen zu den Aufgaben zur e/m-Bestimmung
- Elektronenbeugung
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Elektronenbeugung - Worum geht es?
- Das grundlegende Experiment
- Erkenntnistheoretischer Stellenwert der Elektronenbeugung
- Weitere Experimente zur Elektronenbeugung
- Lösungen zu den Aufgaben zur Elektronenbeugung
- Franck-Hertz-Versuch
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Franck-Hertz-Versuch - Worum geht es?
- Entwicklung der Atommodelle
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber
- Allgemeine Informationen zum Franck-Hertz-Versuch
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Messwertaufnahme mit Multimeter
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Messwertaufnahme mit Cassy
- Franck-Hertz-Versuch nach Franck, Knipping und Einsporn
- Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber - Einfluss der Temperatur
- Franck-Hertz-Versuch mit Neon
- Historisches zum Franck-Hertz-Versuch
- Exkurse
- Zur Übung
- Lösungen zu den Aufgaben zum Franck-Hertz-Versuch
- Spektrometrie
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Spektrometrie - Worum geht es?
- Spektren künstlicher Lichtquellen
- Flammenspektroskopie
- Transmissionsspektren
- Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum
- Absorption und Emission am Energiestufenmodell
- Exkurse
- Lösungen zu den Aufgaben zur Spektrometrie
- Mikrowellen
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Mikrowellen - Worum geht es?
- Mikrowellen - eine elektromagnetische Welle; Nachweis ausgewählter Eigenschaften
- Absorption von Mikrowellen - Grundlage für die bekannteste Anwendung in der Haushaltsmikrowelle
- Analogieexperimente - Bedeutende Experimente, mit Mikrowellen veranschaulicht
- Alles auf einen Blick
- Lösungen zu den Aufgaben zu den Mikrowellen
- Röntgenstrahlung
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Röntgenstrahlung - Worum geht es?
- Eigenschaften von Röntgenstrahlung
- Winkel und Wellenlängen
- Zentrale Experimente und Untersuchungen
- Zur Geschichte der Röntgenstrahlung
- Sonstiges
- Lösungen zu den Aufgaben zur Röntgenstrahlung
- Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe - Worum geht es?
- Das Geiger-Müller-Zahlrohr zum Nachweis ionisierender Strahlung
- Arten ionisierender Strahlung radioaktiver Stoffe
- Eigenschaften ionisierender Strahlung radioaktiver Stoffe
- Ergänzendes Material
- Die Gesetzmäßigkeit des radioaktiven Zerfalls
- Radioaktivität in der Umwelt: Das Radon-Problem
- Aktivität eines Gemisches radioaktiver Stoffe
- Exkurs: Häufigkeitsverteilung beim radioaktiven Zerfall
- Lösungen zu Aufgaben zu ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe
- Werkzeugkasten: Physikalische Größen bei Drehbewegungen
- Kurzbeschreibungen der verfügbaren Materialien
- Bezug zum Kernlehrplan
- Gleichförmige Kreisbewegung
- Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft
- Fliehkräfte und Corioliskräfte auf der Erde
- Sichtwechsel zwischen ruhendem und bewegtem Bezugssystem
- Drehimpuls- und Drehimpulserhaltungssatz (1)
- Drehimpuls- und Drehimpulserhaltungssatz (2)
- Drehmoment, Drehimpuls und Präzession
- Zur allgemeinen Definition von Drehimpuls und Trägheitsmoment
- Zum Umgang mit vektoriellen Größen in der Physik
Offline Versionen
Die kompletten Materialien sind als Offline-Versionen verfügbar. In der Offline-Version können auch registrierte Nutzerinnen und Nutzer keine Ergebnisse speichern, dazu ist eine Internetverbindung zum tet.folio-Server notwendig. Es können Offline-Versionen des kompletten Buchs (825 MB) oder der einzelnen Kapitel heruntergeladen werden.
- Offline Version des gesamten Buchs
- Gesamtes Buch - alle Kapitel (970 MB)
- Offline Versionen der einzelnen Kapitel
- Einführung und Hinweise (25 MB)
- Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz (54 MB)
- Weltbilder und Gravitation (125 MB)
- Mechanische freie und erzwungene Schwingungen (280 MB)
- Photoeffekt (102 MB)
- Fadenstrahlrohr und e/m-Bestimmung (71 MB)
- Elektronenbeugung (55 MB)
- Franck-Hertz-Versuch (29 MB)
- Spektrometrie (50 MB)
- Mikrowellen (154 MB)
- Röntgenstrahlung (88 MB)
- Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe (38 MB)
- Werkzeugkasten: Physikalische Größen bei Drehbewegungen (21 MB)