
Dr. Manfred Sommerer
Fachtierarzt für Informationstechnogie
in der Tiermedizin
Veränderung, die Du Dir wünscht
für diese Welt Mahtma Gandi



- 1Home
- 2Balkonkraftwerk mit Speicher
- 2.1Solarpanels von 'Kleines Kraftwerk' montieren
- 2.2Erweiterungsbatterie(n) 'einhängen'
- 2.3 Ein Energieplan macht alles effektiver...
- 2.4 Anker SmartPlug 'intelligenter Stecker' verwenden
- 3Satellitenempfang mit TechniSat Satellitenschüsseln
- 4Sperlonga, ein fast magischer Ort am Mittelmeer
- 5Skifahren in Sankt Jakob in Defereggen/Osttirol
- 6Hüft-TEP-OP (auch beidseitig in einem Rutsch geht)
- 7Übergewicht muss nicht sein - mein Erfahrungsbericht
- 8Der Schuh von Kybun, mit Kyboots Gelenke schonen
- 9Pro Ski Simulator, gelenkschonende Fitness
- 10Powerbreather, der Schnorchel der nächsten Generation
- 11Das E-Bike / Utility-Bike 'RadRunner'
- 12Natürliche Körperpflege und Reinigung
- 12.1Deo auf Natronbasis
- 12.2Reiniger auf Zitronensäurebasis
- 12.3Gegen Schimmel leider noch konventionell
- 12.4Hautpflege mit Deferegger Heilwasserprodukten
- 12.5Natürlich reinigen mit Produkten der Firma Obenland
- 12.6Der natürliche Hobbythek-Waschmittelbaukasten
- 12.7Seifen und feste Shampoos
- 13Hilfe zur Selbsthilfe
- 13.1Die richtige Munddusche bringt´s
- 13.2Paraffinbad bei Fingergelenksarthrosen
- 13.3Massage mit der richtigen Lotion...
- 14Marcello Alvarez, ein ganz besonderer Tenor
- 15Jamie Jacobs magische Geldbörsen
- 16tet.folio - ein besonderes webbasiertes Autorentool
- 17FAQ zu IT-Themen
- 18Impressum
text
11Das E-Bike / Utility-Bike 'RadRunner'

Vulcano-Bike
Quelle:
https://elettrica-bike.it
2019 kam ich in Italien erstmals mit einem Mini-Fatbike mit dicker 20
Zoll Bereifung in Kontakt. Nun kann man über die Bereifungsart
unterschiedlicher Meinung sein. Ich finde Sie toll. Gut, man sollte
nicht freihändig fahren... aber zum einen hört man das Rad deutlich auch
wenn der E-Motor gerade nicht verwendet wird, zum anderen ist Schotter
oder Sand kein Problem. Pumpt man die Pneus nicht zu stark (< 1 bar -
der empfohlene Bereich z.B. 0,4 bis 2 bar, ist seitlich auf dem Mantel
ablesbar - ich fahre 0,8 bar) auf, hat man zudem eine komfortable
Dämpfung ohne dass man eine Federgabel oder ähnliches benötigen würde. Leider hat sich RadPowerbikes zum 31.12.2023 aus Europa zurückgezogen.
Trotzdem denke ich sollte diese Seite Menschen die Interesse an derartigen Fahrrädern haben weiter helfen.
Über eine Internetrecherche finden sich verschiedene Hersteller mit Hinterradnabenmotor (Bafang) wie Rad PowerBikes (EU, USA, CAN), Bad-Bike (IT), Estallion (D), Fattebikes (USA), Miele (IT, CAN), Tucano (IT), Vulcano (IT) mit zum Teil ähnlichen mit Hinterradantrieb d.h. Nabenantrieb ausgestatteten Modellen. Seit 2021 auch Mobilist (DE). Leider hat sich Rad PowerBikes Ende 2023 aus Europa zurückgezogen. Trotzdem halte ich diese Seite aktiv, da sich viele Inhalte auf andere Fatbikes übertragen lassen. Mit dem Fiido T1 Pro hat das Unternehmen Fiido aus Hongkong mit Sitz in England, Frankreich oder Polen ein Modell auf den Markt gebracht, das den RadRunner ab 2024 eventuell ablösen könnte, man wird sehen. Die meisten deutschen Produzenten z.B. Corratec oder QiQ greifen auf oft deutlich teurere Mittelmotoren (Bosch) mit völlig anderm Fahrverhalten zurück.
Was für ein Fahrrad sollte es werden?
Ein kompaktes E-Bike mit 20 Zoll großer und 4 Zoll breiter Bereifung, möglichst klappbar, als Tiefeinsteiger mit Hinterradantrieb, einfach beladbar, mit geradem Rücken fahrbar, mit Berechtigung für Fahrradweg ohne Nummernschild und Versicherung fahrbar mit gutem Preis- / Leistungsverhältnis möglichst unter 1.500 Euro.

Aufgrund meiner doch recht schwachen Kenntnisse der italienischen
Sprache habe ich von den aus Italien stammenden Fahrrädern abgesehen und
bin bei der im holländischen Utrecht ansässigen Firma Rad Power Bikes
hängen geblieben, die auch in Deutsch oder Englisch supportet.
Rad PowerBikes bot leider erst seit Anfang 2022 auch in Europa ein Klappmodell - das gibt es mit dem Modell RadExpand 5 als Tiefeinsteiger - an. Vielleicht hätte ich mich dann dafür entschieden?! 2019 gab es das noch nicht. Deshalb wurde es der RadRunner, ein 'Utilitybike' mit verschiedensten Erweiterungsmöglichkeiten u. hoher Ladekapazität (bis 136 kg). Eine Wahl, die ich nie bereut habe.
Ein zweiteiliger E-Biketest der Zeitschrift 'Stern' bringt die Situation mit diesem Bike auf den Punkt
- RadRunner - praktisches Lastenrad zum Einstiegspreis (11/2019)
- RadRunner - unsere Eindrücke aus der Praxis (01/2020)
Der klassische RadRunner = RadRunner 1 hat mit seinem Zweibeinfahrradständer (das Rad wird 'aufgebockt'), integriertem Hinterradgepäckträger, Hinterradantrieb, einem breiten Bremslicht, Gashebel zur Schiebeunterstützung bis ca. 6 km/h aber auch zur Freisetzung der 250W-Leistung des Bafang-Motors (Modellvermutung: RM G060.250) beim Beschleunigen etwas von einem Moped. Allerdings verfügt er über keine Gangschaltung. Das mag komisch klingen, ist in Gegenden ohne große Erhebungen aber kein Problem. Man nutzt einfach die Tretunterstützung in oberster Stufe (4). Für manchen - ich gehöre auch dazu - mag das Handling ohne Schaltung dadurch sogar angenehmer sein... Schutzbleche müssen seit Anfang 2022 - es gibt jetzt den RadRunner 2 - nicht mehr dazu gekauft werden, dann erhält man aber für recht kleines Geld (seit 01.02.2023 1699,-€) ein feines Teil.
Geliefert wird zügig, vormontiert im perfekt gepolstertem Karton. Unbedingt die Videoanleitung v.a. hinsichtlich des Zusammenbaus und die Montage / Betriebsanleitung mit
der Beschreibung der ersten drei Aufladeszyklen für das Akku beachten
- 12 Stunden ans Stromnetz nach der ersten, zweiten und dritten Fahrt,
danach immer nur bis zur Anzeige 'grün'. Sollten die Scheibenbremsen
etwas schleifen hilft folgendes Video.
Die Seriennummer findet man unter der Lenkergabel
Wenn man sich für ein Fahrrad eines Direktversenders entscheidet,
muss man sich im Klaren sein, dass es keine Reparaturflotte gibt
(Ausnahmen bestätigen die Regel. Seit Anfang 2023 gibt es in Berlin Blue Cargo Biketechnik,
ein Spezialist für Lastenräder, der auch eine Werkstatt hat) und
besonders darauf achten, dass das Bike stabil, Motor und Elektronik
möglichst wartungfrei verarbeitet sind und die verwendeten
Nicht-E-Komponenten von jeder Radwerkstatt gewartet werden können. Dem
ist beim RadRunner so. Obgleich es sich um Markenstandardbauteile (beim
RR 1: Tektro Widder MD-M300-Bremssättel, Tektro 180 mm Bremsscheiben am
Vorder- und Hinterrad eine KMC Z7-Kette und beim RR+ zuzüglich: 48Z, 170
mm ProWheel Pioneer Schmiedefelge, beidseitiger Aluminium-Bashguard -
Schaltwerk mit DNP 7-Gang-Freilauf, 11-34T) handelt, kommt es in diesem
Umfeld leider immer wieder vor, dass sich die Werkstätten weigern z.B.
die jährliche Durchsicht eines derartigen Bikes vorzunehmen
Nach den ersten Tagen intensiver Nutzung habe ich auch den Tip aus dem Pedelecforum -
kurz vor Maximalgeschwindigkeit in Stufe 4 resp. über den Gashebel 3-4x
kräftig treten um dann kontinuierlich bei 25 km/h mit angenehmem Tritt
ohne Beschleunigungs-Hin-und-Her weiter zu cruisen - raus.
Nach und nach habe ich mein Bike noch um weitere Komponenten ergänzt und bin jetzt rundum zufrieden:
Der Heckgepäckträger von Racktime ist einfach praktischer und günstiger als das Original, da nichts durchfallen kann und man nicht noch zum großen Korb eine recht teure RAD-Zusatztasche braucht. Ich habe vorne zwei Schrauben mit Feststellmuttern und hinten schwarzen Kabelbinder zum Fixieren verwendet. Den zur Montage nicht benötigten Racktime-Schwerlastadapter habe ich gut per ebay weiterverkauft. Der schwarz lackierte Rohrrahmen paßt gut zum restlichen Rad. Die im Rahmen über Gummistopfen fixierte Kunststoffkiste ist extrem praktisch. U.a. passt auch ein Bierkasten (24 x 0,33l) aber auch ein Rucksack mit Schwimmutensilien und vieles mehr rein. Wenn´s zu hoch wird, fixiere ich das Ganze mit einem Spanngummi oder -netz. Die Box lässt sich ganz einfach aus dem Drahtrohrrahmen nehmen resp. wieder reinpacken!
Wem der Kunststoffkorb zu klein ist, der kann auf einen passenden 45l-'Funktionsbehälter' (untere Maße 48 [B] x 32 cm [H]) zurückgreifen (Empfehlung von Frank B.), der von verschiedenen Quellen als Maurerkübel, Mörtelmischbehälter, Mörtelkasten oder Ähnliches verkauft wird. Da geht wirklich was rein!
Will man beim Originalkorb bleiben, empfiehlt es sich, dem Rahmen einen passenden Gummimattenboden zu verpassen. Da ich damals keine geeignete Kunststoffkiste finden konnte, blieb nur eine in etwa passende [keeper Robert Transportbox 20l schwarz 30 [T] x 40 [B} x 22 [H] cm] und diese mit zugeschnittenen Styroporleisten (mit schwarzem Klebeband ummantelt) im Rahmen zu fixieren.
Auch die Rückspiegel sind Gold wert und zeigen das was sie sollen. Den Verkehr hinter einem! Seit Anfang 2021 bietet RadPower Bikes auch einen Rückspiegel
an, der sich an unserem RadRunner Plus bestens bewährt hat; große
Sichtfläche und gute Anbringungsmöglichkeit. Der ist jetzt auch an
meinem RadRunner dran .
Wer ein Handy oder Phablet als Navi verwenden will, dem sei die Handyhalter der X-Grip Produktlinie empfohlen. Beim Kauf auf die Klammerbreite achten. Ich habe mir das RAM-Mount X-Grip besorgt. Das besteht aus 3 Teilen, der Fixiereinheit für den Lenker mit B-Kugel, einem Überleitungsstück für die Aufnahme von zwei B-Kugel-Komponenten und einem Handyrahmen für große Handys, ebenfalls mit B-Kugel. Da mir mein Handy doch immer zu schnell ausgesaugt wird, wenn alles läuft, habe ich ein altes 7"-Phablet als Navi reaktiviert und mir den X-Grip für 7-8" Tablets besorgt. Aus Platzgründen habe ich das Ganze nun oben am Lenker angebracht. Lässt sich einfach komfortabler ablesen.
Da das einhändige Lenken um die Kurve durch die 20"-Reifen doch nicht ganz einfach ist, habe ich mich entschlossen mir Einsteckblinker zu besorgen, die auch bei Sonne gut zu sehen sind.
Heckgepäckträger mit Kunststoffkiste
Racktime Boxit large (18l)
Innenmaß: 50 (B)×12 (H)x32 (T) cm
→ Bezugsquelle suchen

Fahrradlenkerblinker (Übersicht)
1. Version: WingLights fixed V3
seit 2022/03: WingLights 360 fixed
Vorteil: Akku+Vor- und Rücklichtfkt.

Wegfahrsperre (lärmend/blockierend)
mit Bewegungssensor (Anleitung)
Kh-security Grip Lock Alert (Youtube)
für´s Lenkrad → Bezugsquelle suchen

ABUS-Fahrradkettenschloss
Granit CityChain XPlus 1060/110
in Tasche Chain-Bag ST 1010
→ Bezugsquelle suchen

RadRunner Plus mit großem Korb
Innenmaß: 52 (B) x 14 (H) x 31 (T) cm
[Matte aus Eigenproduktion]
und Rad Rückspiegel von Powerbikes

Der Einbau der Blinker war etwas tricky:
Mit breitem Schraubenzieher unter den Rand der Außenstopfen gehen und unter hebeln um die Kante fahren. Wenn sich´s leicht gelöst hat, mit Kneifzange fassen und mit Schmackes rausziehen. Ein Problem ergibt sich mit der Endschraube der 'Wing Lights Fixed'. Da nur der äußere Anteil des Lenkers vom RadRunner den üblichen Lenkerdurchmesser hat und nach etwa 2cm Tiefe schmaler ist, paßt die Abschlussschraube, mit der man die Gummidicke des Blinkerhaltepfropfens einstellt nicht rein; ist schlichtweg zu dick. Habe diese daher mit einer passenden Beilagscheibe und kleiner Fixationsschraube (Schraube mit Gummigewinde, damit sich die nicht selbstständig abschraubt) ersetzt, einen der beiligenden dicken und dünnen Fixiergummis halbiert und auf die zentale Haltestange des Blinkers gepackt, damit´s auch im Lenker hält. Sicherheitshalber habe ich das Ganze noch mit einem Tropfen Alleskleber auf dem dicken Gummianteil versehen, damit sich die Blinker nicht so einfach abziehen lassen. Während der Fahrt kann man den außen liegenden Knopf mit dem kleinen Finger der jeweiligen Hand drücken um das Blinken zu starten. Sollte man einmal vergessen den Blinker wieder auszuschalten, hört das Blinken nach einiger Zeit eigenständig auf.
Da ich aus meiner Erfahrung in Italien heraus einfach auf 4 Zoll breite Reifen stehe - die fahren sich einfach komfortabler - habe ich mich schlau darüber gemacht, ob sich auf dem RadRunner auch diese Breite montieren lässt. Auf der kanadischen Rad Powerbikes-Seite fand ich 2020 den ersten Hinweis auf einen geeigneten und gleichwertig stabilen (30 TPI = Threads Per Inch) 4 Zoll-Reifen (Kenda Krusade - 20" x 4"). Dieser kann seit Anfang 2021 auch über den europäischen Shop bezogen werden! Seit Juni 2021 habe ich diese Reifen nun auf meinem RadRunner 1 - die demontierten Originalpneus liegen jetzt als Reserve für das RadRunner Plus-Bike meiner Frau bereit - und ich wurde nicht enttäuscht.... das Fahren macht noch mehr Spaß! Natürlich ist die Abrolllautstärke durch die Stollen und die größere Reifenbreite etwas lauter - damit hört man mich aber auch z.B. bei Bergabfahrt ohne Motor gut - das Teil ist aber v.a. bei schlechten Straßenverhältnissen der Wahnsinn. Schlechtes Kopfsteinpflaster ist ebenso wie ausgefahrene Wald- und Wiesenwege kein Problem mehr und ich empfinde auch das Fahrverhalten generell als deutlich runder. Früher musste man sich um eine der auch in Deutschland zu bekommende alternativen Variante (z.B. Vee Mission Command Fatbike-Reifen (20" x 4")) kümmern. Die Info kam aus dem Pedelecforum. Hierbei handelt es sich allerdings um einen sehr leichten Vertreter (72 TPI) seiner Art. Dieser Reifen wird sicher leiser und angenehmer rollen, wie "plattenempfindlich" er ist, kann ich nicht sagen. Lange Zeit bot die Firma urbandrivestyle.com eine große Auswahl an 20" x 4"-Reifen an an. Firma und Webshop befinden sich derzeit (Ende 2023) aber im Umbau, sodaß ich nicht sagen kann ob diese Quelle wieder sprudeln wird. Kürzlich wurde im Pedelecforum als Kendaalternative der "Vee Tire Huntsman 20" x 4"" empfohlen.
Da viele dieser Reifen aber über keinen Reflektionsstreifen verfügt, empfehlen sich - um die Sichtbarkeit von der Seite zu erhöhen - klassische Speichenreflektoren, die man einfach um die Speiche legt, modere Flectr Zero-Speichenreflektoren oder reflektierende Streifen für Fahrradfelgen von Reflecto oder Reflexsticker.
Ein Kollege aus dem Pedelecforum empfiehlt - sollte es beim 'Ausritt' zu einem Platten kommen - ein geeignetes 'Reifendicht' z.B. Nigrin Reifen-Dicht 75ml oder Dichtmittel Gel 'Marky Boy'. Kam noch nicht in die Verlegenheit es zu brauchen. Sollte es passieren, werde ich meine Erfahrung berichten. Sollte es zu einem Platten kommen und der Originalschlauch von RAD Powerbikes vergriffen sein kann auch folgende Schlauch-Alternative 20 x 3.0 AV oder zur Erhöhung der Pannensicherheit auch ein für 20"-Reifen geeigneter 16"-Motoradschlauch der Fa. Heidenau (auch wieder ein Tipp aus dem Pedelecforum) verwendet werden.
Die Wegfahrsperre 'Grip Lock Alert' der Firma kh-security lässt sich nach Entfernen des Gummieinsatzes einfach um den Gashebel und den Hebel zur Hinterradbremse legen und einfach scharf schalten. Es reagiert auf Zerstörungsversuche am Grip Lock und Bewegungsversuche des Rades mit 5 kurzen Pieptönen und legt dann mit 120dB los und das ist echt laut! Nach 15 Sekunden kehrt wieder Ruhe ein... (Herstellerbeschreibung).
Um den RadRunner im Freien vor Regen zu schützen habe ich eine passende zusammenfaltbare und wasserfeste 'Fahrradgarage' gesucht und in einer 'toptrek Fahrradabdeckung' auch gefunden. Ich verwende die kostengünstigste Variante (d.h. ohne Öffnung für ein Bügelschloss für´s Vorderrad).
Wer abschätzen möchte, wie weit er mit seinem RadRunner kommt dem sei der E-Bike Reichweitenrechner von Bosch empfohlen (ein Klick auf 'Reichweitenrechner' öffnet eine für dem RadRunner nahe kommende Beispielkonfiguration - aufgrund des Gewichts des RadRunner habe ich als Fahrradtyp 'Lastenfahrrad' gewählt - im Fenster. Sie kann als Basiskonfiguration genutzt werden. Ein Klick auf das Beispiel im Fenster öffnet dann den eigentlichen Reichweitenrechner, in dem man dann mit den eignenen Werten spielen kann. Ich empfehle immer abhängig vom Alter des Akkus 10% der angegebenen Kilometerleistung pro Jahr abzuziehen. Ist der Akku älter als 3 Jahre alt, verliert er von Jahr zu Jahr überproportional mehr an Leistung!
Sollte man das Akku nicht am E-Bike laden wollen sondern getrennt davon, ist es recht unschön, wenn alles herumliegt.
Wer möchte, kann sich mit einem 3D-Drucker geeignete Wandhalterungen printen.
Die dafür notwendigen Konstruktionsdateien findet man bei MakerBot Thingiverse auf Seite 4744085 unter 'Think Files' zum Download.
Wer sich für dieses Thema interessiert... einfach weiterblättern...
