Anmerkung: Die Leerzeichen bei den Titelboxennamen beachten!


1 -2 = Linie zwischen Box mit dem Namen (Titel) 1 und der Box namens 2



1a ->2a = Pfeil von Box mit dem Namen (Titel) 1a zur Box namens 2a


1b <->2b = Pfeil von/zu Box 1b von/zu Box 2b


3b <=1b = fetter Pfeil von Box 1b zur Box 3b


4b <-#808080-1b = Pfeil in Dunkelgrau von Box 1b zu Box 4b
                               (weitere Farben in hex)

tet.wiki

Seite 55

Betreff:

Mindmap, Verbindungslinien u. -pfeile

yes Klicken Sie auf den 'my.tet und tet.markt-Button' oben links im Fenster

yes Klicken Sie 'tet.markt'

yes Wählen Sie 'tet.tool' in der Auswahl

yes Geben Sie 'mind' ins Suchfeld ein u. drücken die Eingabetaste

yes Klicken Sie auf 'Mind-Map', dann 'Einfügen'

Um nun verschiedene Objekte miteinander zu verbinden braucht es eine spezielle Nomenklatur der tet.boxen. Folgen Sie dem Beispiel und geben unter 'Titel' bei den tet.boxen folgendes ein:
Die Standardlinienfarbe ist schwarz.

Eine Mind-Map (englisch: mind map; auch: Gedanken[land]karte, Gedächtnis[land]karte) beschreibt eine besonders von Tony Buzan geprägte kognitive Technik, die man z.B. zum Erschließen und visuellen Darstellen eines Themengebietes, zum Planen oder auch für Mitschriften nutzen kann.
(Quelle: Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik)

Üblicherweise werden geometrische Komponenten wie Quadrat, Rechteck, Kreis, Elipse, Dreieck oder auch Achteck mit geeigneter Hintergrundfarbe verwendet in deren Zentrum ein Begriff gesetzt wird. Diese Objekte werden in tet.folio als 'Geformte Objekte' (öffnet in neuem Tab) bezeichnet. Hier finden man Anweisungen darüber welche Objekte verfügbar sind, welche man sich selbst erstellen kann und wie man diese in einer tet-Seite einfügt.

Nachdem Sie die gewünschten Objekte in Ihre Seite verbracht haben, können Sie den Anweisungen dieser Seite folgen um die Objekte mit Linien oder Pfeilen zu verbinden. Natürlich lassen sich auch unformatierte tet.boxen mit Linien oder Pfeilen verbinden.

Damit Ihre Seite diese Funktionalität erhält, müssen Sie das tet.tool 'Mind-Map' laden.

Box 1

Box 1a

Box 1b


Box
4b

Box 3b

Box 2

Box 2a


 

Box 2b


Seite 55a

tet.wiki

Seite 55a

Betreff:

Abgewinkelte oder gebogene Pfeile


Test

Titel Hilfsbox
01a

Titel Hilfsbox
01 *-{q120,0}->*01a

Anmerkung:
Klicken Sie auf die tet.box, die die Hilfsbox 01a enthält und ziehen Sie nach rechts unten. Der Pfeil wandert mit.

Auch für abgerundete Pfeile (Bögen) muss man mit Hilfsboxen arbeiten, die als Quell- und Zielbox dienen, die in die jeweiligen Boxen verschachtelt werden müssen, von resp. zu der der Pfeil zeigen soll.

Benennen Sie die Ausgangsbox: 01 -{q120,0}->01a,
Benennen Sie die Zielhilfsbox:    01a

... und ein Pfeil, der nach rechts geht und
dann zur Zielbox umschwenkt wird sichtbar.





 

Abgewinkelte Pfeile erstellt man unter Zuhilfenahme einer 'Vermittlerbox'; d.h. man schickt eine Linie von der Quellbox zur Mitte der Vermittlerbox. Zum Festlegen des Ziels verwenden Sie das Sternchen:

Benennen Sie die Ausgangsbox: A -*AB
Benennen Sie die Zielbox: B
Benennen Sie die Vermittlerbox: AB *->B

und Sie erhalten den nebenstehend dargestellten Pfeilverlauf

Box A

Box B

Titel Hilfsbox
03 *-{q-120,0}->*03a

Titel Hilfsbox
03a

Titel Hilfsbox
04 *-{q0,70}->*04a

Titel Hilfsbox
04a

Titel Hilfsbox
05 *<-{c-150,60,150,60}->*05a

Titel Hilfsbox
05a

Titel Hilfsbox
06 *<-{c150,60,-150,60}->*06a

Titel Hilfsbox
06a

Titel Hilfsbox
07 *<-{c100,150,100,-150}->*07a

Titel Hilfsbox
07a

Titel Hilfsbox
08 *<-{c-100,150,-100,-150}->*08a

Titel Hilfsbox
08a

Titel Hilfsbox
02 *-{q0,-70}->*02a

Titel Hilfsbox
02a

Anmerkung:
Klicken Sie auf die tet.box, die die Hilfsbox 02a enthält und ziehen Sie nach links oben. Der Pfeil wandert mit.


Benennen Sie die Ausgangsbox: 02 -{q70,0}->02a,
Benennen Sie die Zielhilfsbox:    02a

... und ein Pfeil, der nach oben geht und
dann zur Zielbox umschwenkt wird sichtbar.

Um eine tet.box nicht manuell konfigurieren zu müssen, kann man das jeweilige hier gezeigte Objekt auch für die tet.Ablage selektieren und im Zieldokument einfügen:

  • Sofern Sie tet.user sind, wechseln Sie in den Layoutmodus, aktivieren die Option 'Für Ablage selektieren',
    und klicken auf das gewünschte Objekt
  • Öffnen Sie die Zielseite, klicken auf '1 einfügen...' und wählen dann 'auf diese Seite duplizieren'
Info

Gepunktete Pfeile und Linien

Um Verbindungslinien (auch zwischen Pfeilspitzen) zu unterbrechen, gehen Sie wiefolgt vor:


 

Seite 55b

tet.wiki

Betreff:

Schwarz gepunktete (scharfer Rand) Verbindung, Boxmitte - Boxmitte, Punkt u. Unterbrechung gleich
Linke Box - Titel: K1 *1===10,10=*K1
Rechte Box - Titel: K1


Grau gepunktete (abgerundet) Verbindung, Boxmittepfeil - Boxrandpfeil, Punkt 10 Unterbrechung 20 breit
Linke Box - Titel: K2 *<(5==#808080===10,20=>K2
Rechte Box - Titel: K2
Rot gepunktete (scharfer Rand) Verbindung, Boxmitte - Boxmitte, Strich 20 Unterbrechung 30 breit
Linke Box - Titel: K3 *10==#FF0000=20,30=*K3
Rechte Box - Titel: K3
Anmerkung:
Anstatt dem tet.tool kann man nun einfacher der Seite oder einer Box den Style 'Mind-Map' einbinden.
Anmerkung:
Klicken Sie die erste tet.box in Ihrer Seite an und Sie werden die grün umrandete Box oben links ausserhalb Ihres Seitenbereichs als fixierte Box mit dem Titel 'Mind-Map' finden.
über den neuen tet.markt können Sie vorbereitete Objekte in Ihre Ablage aufnehmen und direkt in Ihrer Zielseite verwenden
55/104