IBE ARCHIV

Radioaktivität

Autor: jki                 letzte Änderung: 25.03.2025 17:45 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
Arten radioaktiver Strahlung  Kombinationen verschiedener Strahler (Am-241, Sr-90, Co-60) mit Absorbermaterialien wie Papier, Plexiglas oder Blei, erlauben eine Unterscheidung der drei Arten ionisierender Strahlung radioaktiver Nuklide. 
Ablenkung von β-Strahlung im Magnetfeld  Hier lässt sich das Verhalten von β-Strahlung im Magnetfeld untersuchen. Dazu kann die Position des Geiger-Müller-Zählrohrs variiert werden, ebenso die Richtung des Magnetfelds.
Compton-Effekt  Aufnahme der Energiespek-tren der von einem Plexiglaszylinder gestreu-ten γ-Strahlung in Abhängigkeit vom Winkel zwischen Strahlungsquelle (Am-241) und Szintillationsdetektor. 
Absorption von γ-Strahlung (Co-60) Die Absorption der γ-Strahlung einer Co-60 Quelle wird mit jeweils fünf Aluminium bzw. Bleiplätt-chen untersucht. Ziel ist die Bestimmung des Absorptionskoeffizienten bzw. der Halbwerts-dicke.
Absorption von γ-Strahlung (Cs-137)  Die Absorption der γ-Strahlung einer Cs-137 Quelle wird mit zehn Bleiplättchen untersucht. Ziel ist die Bestimmung des Absorptionskoeffizienten bzw. der Halbwertsdicke.
Nulleffekt  Erste Teil einer Versuchsreihe zur Untersuchung der Eigenschaften von Gamma-Strahlung. Zunächst wird hier der Nulleffekt gemessen, mit dem die Messergebnisse der weiteren Versuche korrigiert werden müssen.
Radioaktives Abstandsgesetz  Im zweiten Versuchsteil wird das radioaktive Abstands-gesetz verifiziert. 
Absorption von γ-Strahlung  Im dritten Ver-suchsteil wird die Absorption von γ-Strahlung in Materialien verschiedener Dichte (Plexiglas, Aluminium, Kupfer und Blei) aber gleicher Dicke untersucht.
Halbwertszeit von Ba-137m  Die Bestimmung der Halbwertszeit erfolgt über das Auswaschen des Ba-137m-Nuklids mit verdünnter Salzsäure. Die γ-Strahlung des Nuklids wird von einem Geiger-Müller-Zählrohr registriert.
Modellversuch zum Zerfallsgesetz  Die Um-wandlung (Zerfall) eines radioaktiven Nuklids ist ein stochastischer Prozess. In diesem Ver-such wird das durch ein einfaches Würfelexpe-riment simuliert.

→ Lernmaterial zum Versuch (NRW)

→ Absorption von Röntgenstrahlung

→ Absorption von Mikrowellen

390/533