IBE ARCHIV


Startseite > Inhalt > Quantenobjekte > Elektronen > Elektronenbeugungsröhre
Elektronenbeugungsröhre
Die Beschleunigungsspannung ist zwischen 3,0 und 12,0 kV in Schritten von 0,5 kV einstellbar. Folgende Details lassen sich durch Anklicken einblenden: Anzeige und Einstellen der Beschleunigungsspannung, Bildschirm der Röhre. Zum Messen der Ringdurchmesser dienen in der Vergrößerung des Bildschirms zwei rote Hilfslinien, deren Abstand in mm gemessen wird. Mit der oberen Linie werden Linien verschoben. Die untere lässt sich alleine verschieben, um den Abstand zu verändern.
Hinweise und Anregungen
- Die Netzebenenabstände der Kristallite in der Graphitfolie betragen d1 = 213 pm und d2 = 123 pm.
- Bei der maximalen Beschleunigungsspannung von 12 kV beträgt die Geschwindigkeit der Elektronen etwa 0.22c.
- Im Labor lässt sich das Experiment zur Beugung von Elektronen im Ultrahochvakuum an der Oberfläche eines Einkristalls durchführen. Die Elektronen werden dazu nur mit kleinen Energien (bis etwa 100 eV) auf die Kristalloberfläche beschleunigt (Low Energy Electron Diffraction).
- Lernmaterial zum IBE (QUA-LiS NRW).
Hochspannungsnetzgerät
Netzgerät
Elektronen-beugungsröhre
Verändere die Beschleunigungsspannung und bestimme mit den verschiebbaren roten Messlinien die Durchmesser der Beugungsringe. Anklicken des Hochspannungsnetzgerätes und der Elektronenbeugungsröhre zeigt Vergrößerungen.
Autor: jki letzte Änderung: 25.03.2025 17:38 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0