Seite: 8

Betreff:

3.1Shotcut

Auf dem Markt der freien Schnittprogramme spielt das Programm Shotcut, das hier beurteilt wird und das Sie hier zum Download finden, eine immer beachtenswertere Rolle. Es ist in der Lage verschiedenste Videoformate zu schneiden und liefert auch dann noch gute Ergebnisse, wenn andere Programme z.B. beim Versuch der Wandlung von TS-Files scheitern und nur mehr Videos liefern, bei denen Bild und Ton asynchron läuft. Regelmäßig gibt es auf der Herstellerwebsite neue Versionen und englischsprachige Videoturorials.

Hält man sich an die nachfolgende Anleitung, ist das Entfernen von z.B. Werbeblöcken aus Videoaufnahmen und die Wandlung in verschiedenste Formate ein Leichtes. Glücklicherweise ist das Programm auch portabel verfügbar, muss also nicht obligatorisch mit entsprechenden Rechten installiert werden. Um sicherzustellen, dass die funktionierende Version auf dem PC erhalten bleibt, jede neue Variante in einem neuen Verzeichnis installieren.

Windows und -software

Frequently asked questions (FAQ´s)

  1. 1Windowssidebar / -gadgets zurückholen
    1. 1.1Webradio
  2. 2Tools
    1. 2.1FreeFileSync
      1. 2.1.1Vorarbeit: Systemuhrzeit kontrollieren und Zeitserverpool eintragen
      2. 2.1.2Vorarbeit: Zeitaktualisierungsintervall verkürzen
      3. 2.1.3FreeFileSync verwenden
  3. 3Videobearbeitung
    1. 3.1Shotcut
      1. 3.1.1Datei öffnen
      2. 3.1.2Schnellstart-Anleitung
      3. 3.1.3Datei schneiden
  4. 4DVBViewer
    1. 4.1EPG von externer Quelle laden
      1. 4.1.1Vorarbeiten
      2. 4.1.2Xepg vorkonfigurieren
      3. 4.1.3EPG-Buddy
      4. 4.1.4Xepg V.0.6.2.2 verwenden
      5. 4.1.5Xepg aktualisieren
Anmerkung:
Das später für den Videoschnitt wichtige 'S' wird hier nicht angezeigt. Ich habe es von Hand in den Screenshot hinzugefügt.

3.1.1Datei öffnen

Obwohl man auch mit 'Drag´n drop' arbeiten kann, empfehle ich den konservativen Weg d.h. den Klick auf 'Datei öffnen' um ein Quellfile auszuwählen.


3.1.2Schnellstart-Anleitung

Bei früheren Programmversionen wurde beim Programmstart eine Übersicht der Schnellstart-Kürzel angezeigt. Diese Kürzel erleichtern die Bedienung zum Filmschnitt. Darum habe ich diesen Screen nachfolgend eingefügt.

 

Betreff:

 

Seite: 8b

Betreff:

 

Seite: 8c

Betreff:

Ist das Video geladen läuft es sofort los. Mit der Tastenkombination 'Strg+1' blendet man die Anzeige der Audiospuren ein. Rechts neben dem Video sieht man danach eine Lautstärkeskala und zwei Tonspuren = Aufnahme in Stereo.


Klicken Sie auf den 'Pause-Button', der in der Mitte unter dem Video liegt um zu pausieren bzw. den 'Stop-Button' um die Wiedergabe anzuhalten.
Unter der Videoanzeige befindet sich der Bereich 'Zeitachse'

Seite: 8a

Betreff:

3.1.3Datei schneiden

Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Video, halten die Maustaste fest und ziehen das Video in den Bereich unter der Zeitleiste. Drücken Sie 'End' um ans Videoende zu springen.

 

Im rechten Bereich der Zeitleiste sehen Sie ein Abschlussbild. Das Startbild liegt weit entfernt. Um die Zeitanzeige des Videos d.h. den Bereich zu ändern, der in der Leiste angezeigt wird, bewegen Sie den Schieberegler, der sich über der Zeitleiste zwischen den  beiden Lupen befindet nach links. Ein immer größer werdender Teil des Films wird in der Zeitleiste dargestellt. Um eine Schnittmarke zu setzen verschiebt man den Zeiger bis zum gewünschten Start- oder Endpunkt. Die Feinjustierung nimmt man mit der Bildauf- und Bildabtaste = eine Sekunde vor bzw. zurück und den Rechts-/Linkspfeiltasten = Bild für Bild vor. Drücken von 'Shift+S' setzt die Schnittmarke. Diesen Vorgang wiederholt man an gewünschter Stelle.



Der Bereich zwischen den beiden Schnittmarken wird durch Drücken der Entf-Taste gelöscht. Ein Klick mit der rechte Maustaste in den eben entstandenen leeren Videobereich und Auswahl von 'entfernen' fügt die beiden Videorändern zusammen.
Ein Klick mit der rechte Maustaste in den eben entstandenen leeren Videobereich und Linksklick auf 'Entfernen' fügt die beiden Videorändern zusammen.
Ist das Videofile fertig geschnitten, klicken Sie auf den 'Exportieren-Button'. Standardmäßig wird in einem sehr kompatiblen Webformat gespeichert (H.264/MP4).
8/13