IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Wärme > Zweiter Haupsatz > Dampfmaschinenmodell
Dampfmaschinenmodell
Das Funktionsmodell zeigt die Teile der Dampfmaschine teilweise im Schnitt. Durch Drehen des Schwungrads lässt sich am Modell die Bewegung des Kolbens und der Ventile beobachten. Im Gegensatz zum realen Modell hat der Fliehkraftregler hier keine Funktion.
Drehe das Schwungrad
Hinweise und Anregungen
- Die Funktion der Dampfmaschine beschreiben: Durch den Dampfeingang strömt heißer Dampf in die Kammer des Schiebers – der Kolben befindet sich jetzt im linken Zylinderraum. Der Schieber leitet den Dampf durch den linken Einlass in den Zylinder links neben den Kolben. Durch den Druck wird der Kolben in die rechte Zylinderseite geschoben. Das Schwungrad wird über den Kreuzkopf und die Pleulstange in Bewegung gesetzt. Durch das Schieber-Gestänge gesteuert hat der Schieber die linke Dampfleitung geöffnet – abgekühlter Dampf entweicht aus dem linken Zylinderraum. Gleichzeitig dringt heißer Dampf über die rechte Dampfleitung in den rechten Zylinderraum, der den Kolben nun auf die linke Zylinderseite schiebt. Nach dem Entweichen des abgekühlten Dampfs beginnt der Vorgang erneut.
- Mit dem → Modell für den Tageslichtprojektor (OHP) vergleichen.
- → 'Dampfkraft' (ARD Mediathek, verfügbar bis 15.03.2025)
Autor: jki letzte Änderung: 14.03.2025 10:11 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0