Seite: 13

Betreff:

2.1Arbeiten mit Druckformatvorlagen

Startet man Word für Windows öffnet sich ein Auswahlfenster in dem verschiedenen Vorlagen für die Erstellung unterschiedlicher Dokumenttypen angeboten werden. Üblicherweise startet man mit Klick auf die Vorlage 'Leeres Dokument'.

Nach Klick auf 'Leeres Dokument' erstellt Word für Windows die Druckformatvorlage 'normal.dotm' die  üblicherweise im Verzeichnis "%appdata%\Microsoft\Templates" (Link auf Desktop erstellen) erscheint.

In der Druckformatvorlage normal.dotm befinden sich standardmäßig bereits Formatvorlagen die zur besseren Gliederung der durch Absatzzeichen voneinander getrennten Textbereichen verwendet werden können (siehe Reiter 'Start' - 'Formatvorlagen'). Der erste Absatz im Dokument ist immer im Format 'Standard' formatiert. Hier legen Sie fest, was für die meisten Ihrer Dokumente zutreffen soll.

Wie Sie bemerken, zeigt Word für Windows Absatzformate standardmäßig innerhalb des weißen Blattes nicht an. Das mag für das Auge schön sein, erschwert aber die Unterscheidung der verschiedenen Absatzbereiche deutlich. Aus diesem Grund empfehle ich die Absatzdarstellung einzuschalten.
  • Klicken Sie auf das 'Alle Anzeigen-Icon'
    und das erste Absatzzeichen im Text wird sichtbar.

 

Seite: 13a

Betreff:

Anmerkung:
Leider funktioniert in diesem Fenster die Verwendung von Systemvariablen wie %appdata% nicht so wie bei der Erstellung von Desktopverknüpfungen. Unter Word für Windows muss man daher den vollständigen Pfad eintragen!
Schneller geht´s wenn man auf den Desktoplink klickt. Hier kann man oben in der Adresszeile den Pfad zu den Vorlagen = Templates kopieren und dann im Word-Optionen-Fenster aus der Zwischenablage einfügen.
 

Bei speziellen Dokumenten wie z.B. einer Dissertation empfiehlt es sich eine eigene,
persönliche Druckformatvorlage zu erstellen.

Diese persönlichen Druckformatvorlagen werden vom System standardmäßig unter 'Eigene Dateien' im Verzeichnis 'Benutzerdefinierte Office-Vorlagen' abgelegt. Ich empfehle, persönliche Druckformatvorlagen immer mit charakteristischen Namen zu versehen und am gleichen Speicherort wie die Druckformatvorlagen des Systems abzulegen. Speichern Sie diese Vorlagen also ebenfalls in "%appdata%\Microsoft\Templates". Das ist auch dann sinnvoll, wenn sich Office in neueren Versionen dazu entschließen sollte, den Pfad zu ändern. Dann müssen Sie den Ordner 'Templates' evtl. von 1x-ig Hand anlegen.

Um Ihr Word auf diesen Speicherpfad umzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf den Reiter 'Datei' und 'Optionen'
  • wählen im Fenster 'Word-Optionen' den Punkt 'Speichern'
  • und geben im Bereich 'Dokumente speichern' in Feld 'Standardspeicherort für persönliche Vorlagen'
    'C:\Users\Ihr Anmeldename\AppData\Roaming\Microsoft\Templates' ein


Beenden Sie nun Word für Windows und starten es neu und öffnen ein leeres
Dokument. Über den Reiter 'Datei Neu' finden Sie nun unter NEU neben EMPFOHLEN
die zusätzliche Auswahl 'PERSÖNLICH' über die Sie zukünftig Ihre eigenen
Druckformatvorlagen finden können.


Ihr Word für Windows ist nun für den Umgang mit eigenen Druckformatvorlagen
vorbereitet...

 

Seite: 13b

Betreff:

In den folgenden Seiten lernen Sie, wie man eine Vorlage für eigene Ansprüche anpasst. Wenn die Vorlage dann fertig ist muss Sie ein einem passenden Ort abgelegt werden. Nachfolgend erfahren Sie also schon einmal vorab wie Sie dazu vorgehen.

Wenn Sie später eine eigene Vorlage erstellen möchten, öffnen das von Ihnen vorbereitete Dokument...

  • Klicken Sie auf den Reiter 'Datei'
  • wählen 'Speichern unter'
  • Klicken Sie auf 'Desktop' als Ziel

 Geben Sie im Fenster 'Speichern unter'

  • als Zielpfad (mit Normal.dotm)
    wird der von Ihne zuvor festgelegte
    angezeigt
  • als Dateiname geben Sie einen
    passenden Namen z.B. Testvorlage ein
  • wählen als Dateityp
    'Word Vorlage mit Makros (*.dotm)
  • Bestätigen Sie mit Klick auf 'Speichern'.
 

Anmerkung:
Sollte Ihnen der unter Autoren angezeigte
Name nicht gefallen, klicken Sie wie zuvor
'Datei' - 'Optionen' und gehen im Bereich
'Allgemein' unter
'Microsoft-Kopie personalisieren'
in das Feld 'Benutzername' und tragen
dort den gewünschten Namen ein.
Dieser erscheint auch in Dokumenten,
die als PDF gespeichert werden!

Zur direkten Bearbeitung der Druckformatvorlagen geht man zukünftig über 'zuletzt verwendet' bzw. wenn die Datei hier nicht mehr erscheint, über den Reiter 'Datei' - 'Öffnen' - 'Durchsuchen' - '%appdata%\Microsoft\Templates' und Wahl der gewünschten Druckformatvorlagendatei.

Über 'Datei' - 'neu' finden Sie im Bereich 'PERSÖNLICH' nun Ihre neue Druckformatvorlage.
Wenn Sie diese wählen erhält das darauf basierende neue Dokument alle in der Vorlage vorbereiteten Druckformate.

Auf den Folgeseiten wird beschrieben wie man zur Anpassung eines Dokuments an die eigenen Bedürfnisse auf Basis der normal.dot und Bereitstellung als eigene Druckformatvorlage vorgeht.


Microsoft Office

Frequently Asked Questions (FAQ)

  1. 1Outlook
    1. 1.1Outlook um Emoticons ergänzen
      1. 1.1.1Autokorrekturbefehl in Schnellzugriff bringen
      2. 1.1.2Individuelle Emoticons in der Autokorrektur hinterlegen
    2. 1.2Layout der Nachristenliste ändern
    3. 1.3Verborgene Visitenkartenbilder sichtbar machen
    4. 1.4Adressen ex- und importieren
      1. 1.4.1Adressen komplett (alle Kontakte) in PST-File exportieren
      2. 1.4.2Adressen selektiv (einzelne Kontakte) exportieren
      3. 1.4.3Adressen aus PST importieren
    5. 1.5Kalender
      1. 1.5.1Wochenansicht des Kalenders wiederherstellen
      2. 1.5.2Outlook per Desktoplink mit bestimmtem Kalender öffnen
    6. 1.6PST-Datei erstellen u. manuell archivieren
  2. 2Word für Windows
    1. 2.1Arbeiten mit Druckformatvorlagen
    2. 2.2Standardschriftart ändern
    3. 2.3 Gliederung von wissenschaftlichen Dokumenten (Seitennr.)
      1. 2.3.1Dokument in drei Abschnitte teilen
      2. 2.3.2Fußzeilenverknüpfung zwischen den Abschnitten trennen
      3. 2.3.3Seitenzahlen einfügen und formatieren
      4. 2.3.4Gesamtseitenzahl der Fußzeile hinzufügen
      5. 2.3.5Platzhalterseiten nummerieren
    4. 2.4Überschriftennummerierung anpassen
    5. 2.5Verzeichnisse
      1. 2.5.1Inhaltsverzeichnis erstellen
      2. 2.5.2Abbildungsverzeichnis erstellen
    6. 2.6Nummerierung und Beschriftung von Objekten
      1. 2.6.1Funktion 'Positionsrahmen formatieren' zu Menüband hinzufügen (1x-ig)
      2. 2.6.2Abbildung mit Nummerierung frei verschiebbar
      3. 2.6.3Tabelle mit Tabellennummer
      4. 2.6.4Fußnote hinzufügen
    7. 2.7Querverweise auf Objekte im Text
    8. 2.8Aufzählungsfunktion optimieren
      1. 2.8.1Schritt 1: Formatvorlage 'Absatz vor Aufzählung' erstellen
      2. 2.8.2Schritt 2: Formatvorlage 'Absatz mit Aufzählung' erstellen
      3. 2.8.3Schritt 3: Formatvorlage 'Absatz vor Aufzählung' anpassen
      4. 2.8.4Schritt 4: Listendruckformat 'Meine Aufzählungsliste' erstellen
      5. 2.8.5Schritt 5: Übernahme in die Standarddruckformatvorlage 'normal.dotm'
    9. 2.9AutoKorrektur-Optionen
    10. 2.10Autoscrollen
    11. 2.11Buttons zur Makrosteuerung einfügen
      1. 2.11.1Button erstellen
      2. 2.11.2Makro erstellen
      3. 2.11.3Button im Dokument plazieren und Makro hinterlegen
    12. 2.12Im Zweimonitormodus präsentieren
    13. 2.13... um Aufnahmefunktion ergänzen
  3. 3Powerpoint
    1. 3.1Präsentation als PDF im Zweifolienmodus speichern
      1. 3.1.1Dokumenteigenschaften der Präsentationsdatei aktualisieren
      2. 3.1.2Präsentation als PDF speichern
      3. 3.1.3PDF-Datei als PDF [2] speichern
      4. 3.1.4PDF-Eigenschaften anpassen
    2. 3.2Starten von Adobe Acrobat
    3. 3.3Einleiten des Scanvorgangs
    4. 3.4Scaneinstellungen zum Scan via WIA-Treiber vorgeben
      1. 3.4.1Scanvorgang starten
      2. 3.4.2Scan speichern
    5. 3.5Grafiken hochqualitativ als Tif exportiern
    6. 3.6Präsentationform nach 4 zu 3 ändern
  4. 4Scannen via Adobe Acrobat
Noch ein Tipp:
Man kann seine Anpassungen auch in der Normal.dotm d.h. der originalen Druckformatvorlage von Word vornehmen und diese später einfach umbenennen. Dann empfiehlt es sich aber die originale Normal.dotm z.B. als Normal_original.dotm zu sichern. Zwar erstellt das System, wenn keine Normal.dotm mehr da ist i.d.R. einen leere neue, aber sicher ist sicher!

13/37