Physiologische Übungen: Blut - Zusatzmaterial - Lerneinheit: Blutgruppen

Seite 11 von 20

Betreff:

Kreuzprobe

Blutgruppen bei Mensch und Tier

Zur Sicherheit und immer dann, wenn keine geeigneten Antiseren zur Verfügung stehen (z.B. Pferd!) macht man eine Kreuzprobe. Sie beinhaltet:

1. einen Major-Test, bei dem das Empfängerblut auf Antikörper gegen Spendererythrozyten getestet wird
(2 Tropfen Empfängerserum + 1 Tropfen Spender-erythrozyten. Er wird deshalb so bezeichnet, weil im Empfängerserum große Mengen an Antikörpern vorhanden sind, welche zu heftigesten Reaktionen (Agglutination bzw. Hämolyse) führen.

2. einen Minor-Test (2 Tropfen Spenderserum +
1 Tropfen Empfängererythrozyten), mit Hilfe dessen Antikörper des Spenders gegen Empfängererythrozyten entdeckt werden sollen.

 

Der Minor-Test spielt keine so große Rolle wie der Major-Test, da die im Spenderserum enthaltenen Antikörper im Empfängerserum verdünnt würden und es daher zu einer weniger heftigen Reaktion bei Unverträglichkeiten käme.

3. einen Kontrolltest
(Empfängerserum + Empfängererythrozyten, muss natürlich negativ sein)

  Text einblenden 

11/20