Nicht-Bicarbonat-Puffer

Grundlagen zur Atmungsphysiologie

Hämoglobin/Hämoglobinat-System
Aufgrund der hohen intrazellulären Konzentration nimmt dieses System eine herausragende Stellung ein. Es werden v.a. Protonen gepuffert, die bei der CO-Aufnahme in den Erythrozyten entstehen.

Protein/Proteinat-System
Auch in anderen Zellarten des Blutes werden verschiedene intrazelluläre Puffer wirksam. Die extrazellulären Proteine, d.h. die Plasmaproteine spielen eine geringere Rolle, da der pK Wert der meisten Aminosäuren im sauren Bereich liegt und die Bindungsaffinität daher eher gering ist.

Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-System (HPO₄-/HPO₄²-)
Durch die geringe Konzentration ist die Pufferwirkung in isolierten Proben nicht sehr hoch. Allerdings werden im Organismus kontinuierlich große Mengen von HPO₄²- freigesetzt und werden dann in der protonierten Form über die Niere ausgeschieden. Daher trägt das System insgesamt erheblich zur pH Homöostase bei. HPO₄²- wird dabei zunächst im Glomerulum filtriert und danach im Tubulus konzentriert. Die von den Tubuluszellen sezernierten Protonen verbinden sich mit HPO₄²- zu HPO₄-, welches mit dem Harn ausgeschieden wird.

 

Physiologische Übungen - Übung Atmung - Zusatzmaterial Lerneinheit: Atmung

Seite 22 von 30

Betreff:
22/30