
Sauerstoffbindungskurve von Hämoglobin
Grundlagen zur Atmungsphysiologie
Der S-förmige Verlauf der Kurve beruht auf einer Konformations- änderung im Hb-Molekül, die durch die Anlagerung von O₂ ans
Häm ausgelöst wird.
Durch den S-förmigen Verlauf ist schon bei geringen O₂-Partial- drucken ein großer Teil des Hämogobins mit O₂ gesättigt.
Als Maß für die Lage der O₂-Bindungskurve wird der so genannte Halbsättigungsdruck P50 angegeben, der Partialdruck, bei dem genau 50% des Hämoglobins als HbO₂ vorliegt.
Der P50 ist ein Maß für die O₂-Affinität:
Hoher P50 → niedrige Affinität → Rechtsverschiebung der Kurve
Niedriger P50 → hohe Affinität → Linksverschiebung der Kurve
Umgekehrt gilt die Affinität des Hämoglobins zu Sauerstoff auch für die Abgabe von O₂ im Gewebe: In sauerstoffarmem Gewebe wird O₂ leichter abgegeben. Der jeweilige O₂-Partialdruck ist somit eine hohe treibende Kraft für die Diffusion des gelösten Sauerstoffs vom Blut zum Mitochondrium.
Physiologische Übungen - Übung Atmung - Zusatzmaterial Lerneinheit: Atmung
Seite 9 von 30