Alveoläres Gasgemisch
= respiratorischer Quotient
$RQ = \frac{CO_2-Abgabe [ml/min]}{O_2-Aufnahme [ml/min]}$

Grundlagen zur Atmungsphysiologie
$P_A\small{O}{_2}$
= alveolärer Partialdruck von Sauerstoff (in der Regel ≈ 13,3 kPa)
$$P_A\small{O}{_2}$$
⇩;
Hypoventilation:
$$P_A\small{CO}{_2}$$
⇧
→ Hypoxämie bzw. Hyperkapnie
$$P_A\small{O}{_2}$$
⇧;
Hyperventilation:
$$P_A\small{CO}{_2}$$
⇩
→ Hyperoxämie bzw. Hypokapnie
$F_I\small{O}{_2}$
= Sauerstoffanteil an eingeatmeter Luft = 20,9 Vol% = 21,0 kPa
$P_A\small{CO}{_2}$
= der alveoläre Partialdruck von Kohlendioxid (pCO2) ≈ arterieller pCO2 ≈ 5,3 kPa
$P\small{H}{_2}O$
= Wasserdampfdruck = 6,6 kPa (Befeuchtung der Luft in den Bronchien)
$P_B$
= Barometerdruck am Messort = hier: 101 kPa
Der alveoläre O₂ Partialdruck ergibt sich aus der Alveolargas-Formel:
$P_A{\small{O}{_2}}=F_I{\small{O}{_2}}*{(P_B}-{P{\small{H}{_2}O})}-\frac{P_A\small{CO_2}}{RQ}$
Aus der Differenz zwischen dem berechneten $P_A\small{O}{_2}$ und dem im arteriellen Blut gemessenem $P\small{O}{_2}$ ergibt sich die alveolo-arterielle O₂-Partialdruckdifferenz, die bei Diffusionsstörungen erhöht ist.
Bei veränderter alveolärer Ventilation ändern sich hingegen die alveolären Partialdrücke von O₂ und CO₂
Physiologische Übungen - Übung Atmung - Zusatzmaterial Lerneinheit: Atmung
Seite 3 von 30