
Dr. Manfred Sommerer, 58. Kongress der DGP (22-25.03.2017) - Extrem Gehör: Wie sich der Luchs...
Seite 8 von 12
Hier unterscheiden sich Mensch und Tier deutlich voneinander.
Eine seitlich kommende Wellenfront erreicht die Ohren zu verschiedenen Zeiten. Durch den unterschiedlichen Abstand der Ohren zur Schallquelle entsteht ein Laufzeitunterschied von wenigen Millisekunden der erkannt werden kann.
Durch die Fähigkeit des Richtungshörens lassen sich Entfernungen und im Falle eines sich bewegenden Objektes auch die Geschwindigkeit abschätzen.

Richtungshören
Extrem Gehör (DGP) ...
/
Quelle:
Neurophysiology of Hearing (Auszug)
http://www.tutis.ca/NeuroMD/L7Aud/Aud.swf