Die plasmatische Gerinnungskaskade besteht aus einer Reihe von enzymatisch aktivierten Gerinnungsfaktoren und Cofaktoren. Ein Großteil dieser Faktoren wird in der Leber produziert.
Ziel der Gerinnung ist es, lösliches Fibrinogen, das die Thrombozyten miteinander verbindet, in unlösliches Fibrin umzuwandeln, um den Thrombus zu stabilisieren und die Wunde dauerhaft zu verschließen.
Man unterscheidet zwischen dem intrinsischen (endogenen) und dem extrinsischen (exogen, von Tissue-factor abhängig) Gerinnungsweg, die i.d.R. gleichzeitig ablaufen bzw. sich gegenseitig aktivieren.
Nach Einschluss von Erythrozyten wird dieser stabile Thrombus auch roter Thrombus genannt. Der letzte Schritt ist die Wundheilung durch die Bildung von Bindegewebe, u.a. aktiviert durch PDGF
(platelet derived growth factor).

(sekundäre Blutstillung)
Gerinnung
Parameter des Blutgerinnungsprofils
(vereinfacht)
TPT = Thromboplastinzeit [Quicktest]
(PF = Blutplättchenfaktor, V, VII, VIII etc. = Blutgerinnungsfaktoren)
Physiologische Übungen - Übung Blut II - Zusatzmaterial Lerneinheit: Blutstillung und Blutgerinnung
Seite 9 von 35
