![](/IMPAL/115748.jpg)
Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0 |
physik
Wie funktioniert ein Lichtleiterkabel?
Informationen werden heute nicht mehr nur über Drähte, sondern zunehmend auch durch Lichtlei- ter übertragen. Das hat viele Vorteile. Dazu muss das Licht aber auch der Biegung des Lichtleiterkabels folgen können. Wie lässt sich das erreichen?
1 Untersuche mit dem Experi- ment, wie sich das Licht im Licht- leiter ausbreitet. Beschreibe deine Beobachtungen.
2 Erläutere, wie Licht in einem gebogenen Leiter geleitet werden kann.
In diesem Experiment wird ein horizontaler Laserstrahl von links über einen festen Umlenkspiegel um 90º nach oben reflektiert. Er trifft auf einen schwenkbaren Spiegel, über den der Strahl in das Modell eines Lichtleiters reflektiert wird (Abb. 2).
Im Experiment kannst du den Spiegel an der linken Bildmitte schwen- ken. Du beobachtest dann den Weg des Lichts im Modell des Lichtleiters für verschiedene Winkel.
_
3 IBE zum Lichtleitermodell. Schwenke den Spiegel durch vertikales Schieben.
2 Detail zum Aufbau des Experiments. Links unten sieht man den Laser, daneben die Spiegel, mit denen das Licht in das Modell des Lichtleiters reflekiert wird. Der Lichtleiter besteht hier aus einem Plexi- glasstab, der rechts zwei Knickstellen hat, mit denen die Krümmung des Lichtleiter- kabels nachgebildet wird.
1 Lichtleiterkabel für die Übertragung von Informationen.
Wichtige Begriffe
Lichtbrechung | |
Totalreflexion | |
Grenzwinkel |
![](/IMPAL/240674.jpg)
![](/IMPAL/240741.jpg)
Name: ___________________________________________________ Datum: _________________