Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0

 

 

physik

 

Aufbau eines Siedewasserreaktors

Bei Siedewasserreaktoren dient das Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator. Das Wasser strömt von unten nach oben durch den Reaktorkern und nimmt dabei die in den Brennstäben entwickelte Wärme auf, wobei ein Teil des Wassers verdampft. Wasser und Dampf werden im oberen Teil des Druckbehälters getrennt bevor der Dampf mit einer Temperatur von etwa 280 Grad Celsius direkt auf die Turbinen geleitet wird. Bei der Trennung werden auch radioaktive Partikel aus Korrosionsvorgängen oder Leckagen bei den Brennelementen weitgehend im Druckbehälter zurückgehalten. Restliche, gasförmige radioaktive Partikel im Wasserdampf werden im Kondensator abgesaugt und damit dem Kühlmittelkreis entzogen.

Aufgabe 1

Konstruiere das Schema des Siedewasserreaktors durch Verschieben der Bildteile.

Aufgabe 2

Beschrifte das Schema und beschreibe Aufbau und Funktion des Reaktors.

_

1 Schema eines Siedewasserreaktors. Quelle der Vorlage: Britta von Heintze / Welt der Physik. Lizenz: CC by-nc-nd

Wichtige Begriffe

Reaktordruckbehälter
Generator
Turbine
Kondensator
Kühlturm
Pumpe

 

 

 

Name: ___________________________________________________  Datum: _________________