
Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0 |
physik
Wippe im Gleichgewicht
Links und rechts vom Drehpunkt der Wippe wirkt in bestimmten Abständen jeweils eine Gewichtskraft. Für das Gleichgewicht ist nicht nur der Betrag der Kraft wichtig, sondern auch der Abstand vom Drehpunkt, in dem sie wirkt. Den nennt man "Hebelarm". Für das Gleichgewicht gilt ein Gesetz, das du hier selbst entdecken kannst: das "Hebelgesetz".
1 Protokolliere deine Untersuchungsergebnisse in der Tabelle.
2 Formuliere eine allgemeine Regel für das Gleichgewicht der Wippe.
3 Überprüfe deine Regel in weiteren Beispielen.
4 Bestimme die Masse der "Mystery Objects" im Balance Lab.
Untersuche in der Simulation, unter welcher Bedingung die Wippe im Gleichgewicht ist.
_
1 Simulation zum Gleichgewicht beim zweiseitigen Hebel. Quelle: University of Colorado Boulder.
2 Ein Kamerakran im Fernsehstudio. Die Abstände links und rechts vom Drehpunkt•, die "Hebelarme", sind sehr unterschiedlich lang. Damit dieser Hebel im Gleichgewicht ist, müssen je nach Kamera• passende Gegengewichte• montiert werden.
Länge links in m | Kraft links in N | Länge rechts in m | Kraft rechts in N |
Englisch Balance |
Deutsch Gleichgewicht
|

Name: ___________________________________________________ Datum: _________________
•
•
•