Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0

  

physik

 

Warum ist Wasser mal fest, flüssig oder gasförmig?

Wasser gibt es zum Beispiel fest, flüssig oder gasförmig. Diese Zustandsformen des Wassers nennt man Aggregatzustände.

Warum das so ist, kannst du mit dem Teilchenmodell verstehen.

Klicke die Bilder an, um die Frage, warum Wasser mal fest, flüssig oder gasförmig ist, zu beantworten.

Modelle sind Vorstellungen. Sie helfen uns beim Verstehen von Dingen und Vorgängen, die wir nicht direkt wahrnehmen können.

Mit unserem einfachen Teilchen- modell können wir einige Eigen- schaften der Stoffe erklären, viele andere Beobachtungen nicht.

Dafür müssen wir die Modelle ge- nauer überlegen, um zu den Auf- bau der Stoffe zu verstehen.

Beschreibe die verschiedenen Aggregatzustände des Wassers – fest, flüssig und gasförmig – im Teilchenmodell.

Wichtige Begriffe

Stoff
Aggregatzustand
Teilchenmodell
fest
flüssig
gasförmig

 






_

1–3 Wasser in den Zustandsformen, die du aus dem Alltag kennst.

 

 

 

Woran denkt eine
Physikerin, wenn sie
dieses leckere Eis sieht?


 

 

 

Alle Dinge bestehen
aus kleinsten Teilchen,
die sich bewegen.
Mal nur wenig,
oft sehr heftig.

Wortgeländer

fester Stoff – Teilchen – dicht zusammen – feste Plätze – zittern – Körper – feste Form
 
flüssig – Zusammenhalt geringer – Teilchen – bewegen sich – keine festen Plätze  – gegeneinander verschieben – passt sich der Form an
 
gasförmiger Stoff – Teilchen – kein
Zusammenhalt – bewegen sich schnell – verteilen sich – ganzen Raum
 
 
 

 

Name: ___________________________________________________  Datum: _________________