Startseite > Register > Inhalt
Inhalt
Mechanik punktförmiger und starrer Körper
Messen und Einheiten, Grundlagen
Volumenbestimmung (Differenzmethode)5
Grüne Welle – Geschwindigkeit einer Ampelphase5
Geschwindigkeiten messen am Oszilloskop5
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung ▷
Wurfbewegungen auf dem Luftkissentisch5
Schiefe Ebene – Variabler Winkel5
Gesetz von Hooke – Messversuch5
Bestimmen der Gravitationskonstante (Beschleunigung)5
Bestimmen der Gravitationskonstante (Endausschlag)5
Modellversuch zum Flächensatz5
Energieumwandlung bei Schwingungen5
Energieumwandlung beim Fadenpendel5
Energieerhaltung beim waagerechten Wurf⁵
Schiefe Ebene – Variabler Winkel5
Energieumwandlung beim Fadenpendel (Videoanalyse)5
Schwingungsdauer eines Stabpendels5
Gedämpfte Schwingung eines Federpendels5
Erzwungene Schwingungen eines Federpendels5
Bestimmen der Federkonstanten5
Rollende Körper auf schiefer Ebene5
Gyroskop ▷
Mechanik ausgedehnter Körper
Drehschieberpumpe – OHP-Modell5
Dichte verschiedener Flüssigkeiten5
Luftdruckmessung im Fahrstuhl
Kanalwaage⁵
Druckverteilung am Tragflügel5
Luftwiderstand
Makroskopische Phänomene atomarer Strukturen
Diffusion
Wellenwanne
Oberflächenwellen des Wassers5
Doppler-Effekt (bewegte Quelle)5
Doppler-Effekt (bewegter Empfänger)5
Vorversuch zur Dopplersonografie5
Modellversuch zur Dopplersonografie5
Frequenz und Amplitude einer Schallschwingung5
Kunstkopfmikrofon (Richtunghören)5
Phasengeschwindigkeit einer Schallwelle5
Wärme
Temperaturverhalten von Zerodur⁵
Maxwell-Verteilung
Wärmeleitung
Wärmestrahlung
Thermografie
Kaffemaschine im Infrarotbild
Handwärmemotor
Hochdruck-Schwingzylinder-Dampfmaschine⁵
Präszisionsventil-Dampfmaschine⁵
Dieselmotor⁵
Schiebermotor⁵
Dampfdruck von Ethanol
Kritischer Punkt⁵
Elektrizität und Magnetismus
Kapazität eines Drehkondensators
Kraft im elektrischen Feld eines Plattenkondensators5
Leidener Flasche als Energiespeicher5
Kapazität eines Plattenkondensators5
Materie im elektrischen Feld ▷
Halbwertszeit der Kondensatorentladung5
Halbwertszeit der Entladung eines Drehkondensators5
Magnetfeld eines Stabmagneten5
Schmidt-Feldwaage⁵
Bauanleitung für einen Elektromotor ▷
Elektromagnet mit veränderlicher Windungszahl5
Elektrische Präszisionswaage
Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter5
Prinzip des Drehspulinstruments5
Modell eines Drehspulinstruments5
Modell eines Dreheiseninstruments5
Elektrodynamischer Lautsprecher (Schnittmodell)5
Magnetfeld eines geraden Leiters5
Magnetfeld einer Leiterschleife5
Magnetfeld einer Zylinderspule5
Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares5
Magnetische Wirkung einer Spule
Stromwaage
Einfacher Stromkreis
Elektrische Stromstärke
Batterie (Addition von Spannungen)
Unverzweigter Stromkreis⁵
Messen der elektrischen Spannung5
Spannungsmessgeräte im Vergleich5
Messen der elektrischen Stromstärke5
Stromstärke messen mit dem Drehspulinstrument5
Spannung messen mit dem Drehspulinstrument5
Messen der elektrischen Stromstärke und Spannung5
Kennlinie einer 1500 W – Glühlampe5
Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarbatterie5
Temperaturabhängigkeit des Widerstands (Fe)5
Temperaturabhängigkeit des Widerstands (Konstantan)5
Elektrischer Widerstand eines Eisendrahtes5
Elektrischer Widerstand eines Eisendrahtes (gekühlt)5
Elektrischer Widerstand von Drähten5
Reihenschaltung – Stromstärke5
Parallelschaltung – Stromstärke5
Elektrische Energie und Leistung
Modell eines Hitzdrahtinstruments5
Elektrische Leistung mit dem ‚Stromzähler’ messen5
Elektromagnetische Induktion, Wechselstrom
Induktion mit Gleichspannungsquelle
Wechselspannung messen
Magnetische Schallspeicherung5
Transformator mit drehbarer Sekundärspule5
Hochspannungs-Energieübertragung5
Spannungstransformation
Belasteter Transformator
Feldstärke im magnetischen Kreis
Induktiver Widerstand
Reale Spule im Wechselstromkreis
Frequenzgang eines Multimeters
Induktivität einer Spule
Selbstinduktion
Perrin-Experiment
e/m-Messung mit der Fadenstrahlröhre5
Versuchsaufbau zur e/m-Messung5
Schraubenbahn freier Elektronen im homogenen B-Feld5
Elektronen im inhomogenen B-Feld (magnetische Flasche)5
Ablenkung von Elektronenstrahlen5
Elektronenstrahl im homogenen E-Feld5
Ablenkung von Elektronen im elektrischen Feld5
Ablenkung von Elektronen im magnetischen Feld5
Nachweis des Elektrons durch J.J. Thomsen (Wien-Filter)5
Elektronenröhren-Fernsehkamera im Magnetfeld5
Fernsehen mit Elektronenstrahl-Oszilloskopen5
Magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen5
Braunsche Röhre – Strahlerzeugung5
Braunsche Röhre – Strahlablenkung (elektrisch)5
Plattenspannung und y-Position5
Elektromagnetische Felder
Elektromagnetische Schwingungen
Gekoppelte elektromagnetische Schwingkreise5
Resonanz elektrischer Schwingkreise5
Gedämpfte elektrische Schwingungen5
Erzwungene elektromagnetische Schwingungen
Freie gedämpfte elektromagnetische Schwingungen
Elektromagnetischer 1 Hz-Schwingkreis
Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
Tesla-Transformator
Drahtlose Telegrafie
Funkensender
Polarisation elektromagnetischer Wellen5
Lecher-Leitung⁵
Bragg-Reflexion von Mikrowellen5
Absorptionsgesetz für Mikrowellen5
Doppelspaltversuch mit Mikrowellen5
Relativistische Physik
Optik
Sammellinse im divergenten Lichtbündel
Drehspiegel als optischer Scanner5
Spiegelbild eines Würfels⁵
Reflexion am Konkavspiegel
Abbildung mit einer Lochblende
Abbildung mit einer Sammellinse5
Linsengleichung⁵
Brennweitenbestimmung nach Bessel5
Abbildungsfehler⁵
Laserdrucker⁵
Oberflächenspiegel⁵
Optisches Mikrofon
Silikonlinse
Brechung am Prisma (Minimalablenkwinkel)5
Apparat für Brechung und Totalreflexion5
Eingeschlossene Lichtstrahlen5
Messung der Lichtgeschwindigkeit (Modulation)5
Messung der Lichtgeschwindigkeit (Drehspiegel) ▷
Gitterspektrometer (Spaltbreite)5
Interferenz an einer CD
Interferenz an Doppelspalt und Gitter ▷
Interferenz an einer Parallelplatte
Lambdameter
Polarisation und Doppelbrechung
Faraday-Effekt
Polarisation durch Doppelbrechung5
Farben bei der Doppelbrechung⁵
Spannungsdoppelbrechung⁵
Gitterspektrometer⁵
Monochromator
Polarimeter
Quantenobjekte
Photoeffek–, Einfluss der Intensität)⁵
Photoeffek–, Einfluss der Frequenz⁵
Photoeffek–, Einfluss des Kathodenmaterials⁵
Photoeffek–, Bestimmen der planckschen Konstante⁵
Versuchsaufbau zur Elektronenbeugungsröhre5
Atome und Moleküle
Emissionsspektren von Spektralröhren5
Emissionsspektre–, von LED5
Emissionsspektre–, einer Glühlampe5
Emissionsspektre–, von Bildschirmfarben5
Emissionsspektre–, von Haushaltslampen5
Laserabsorptionsspektroskopie5
Resonanzabsorption⁵
Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum5
Hg-Spektrum⁵
Absorptionsspektrum von Natrium5
Temperaturabhängigkeit der Franck-Hertz-Kurve (Hg)5
Franck-Hertz-Versuch (Ne) – Einfluss der Saugspannung5
Franck-Hertz-Versuch (Ne) – Einfluss der Gegenspannung5
Laserabsorptionsspektroskopie5
He-Ne-Laser
Stickstoff-Laser
Raster-Kraft-Mikroskop (Modell)5
Laser-Absorptionsspektroskopie
Röntgenbild als Schattenprojektion5
Röngenbild einer menschlichen Hand5
Das Röntgengerät kennenlernen5
Modellexperiment zur Bragg-Reflexion5
Bestimmen der planckschen Konstante5
Variation des Emissionsstroms5
Variation des Anodenmaterials5
Atomkerne und Elementarteilchen
Ablenkung von Beta-Strahlung im Magnetfeld5
Beta-Spektroskopie
Radioaktive Strahlung⁵
Nulleffekt
Modellversuch zum Zerfallsgesetz5
Absorption radioaktiver Strahlung
Uranhaltige Gefäße⁵
Modellversuch zur Kettenreaktion5
LiDO – Lebensdauer kosmischer Myonen5
Zyklotron
Festkörper
Sprungtemperatur eines Hochtemperatur-Supraleiters5
Lichtelektrischer Belichtungsmesser5
Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarbatterie5
Kennlinien elektronischer Bauelemente5
Widerstandswert eines lichtempfindlichen Widerstands5
Kennlinie eines lichtempfindlichen Widerstands5
Elektronische Grundschaltungen5
Lumineszenzdiode (LED)⁵
Transistor als Verstärker⁵
Astronomie und Astrophysik
Modell des Spektrografen im Einsteinturm5
Parallaktische Montierung
Sternhelligkeit
Mondglobus⁵
Mondphasenglobus⁵
Sonne und Jahreszeiten⁵
Schleifenbewegung des Mars (Modellversuch)5
Schleifenbewegung der Planeten im Planetarium5
Schleifenbewegung des Mars im Planetarium5
Der Planetariumsprojektor von innen5
Autor: jki letzte Änderung: 21.03.2025 09:15
Zeichenerklärung
5 IBE in HTML5
5 Download verfügbar
IBE in Flash (nicht mobil)
▷Video
Simulation (PhET)
demnächst verfügbar
Bedienhinweise zum IBE
Diese Buttons ermöglichen …