
Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0 |
physik
Wärmestrahlung im Spektrum
Um das Jahr 1800 untersuchte der britische Astronom Friedrich Wilhelm Herschel das durch ein Prisma erzeugte Spektrum des Sonnenlichts mit einem Thermometer. Hinter dem rote Ende des sichtbaren Spektrums beobachtete er einen Anstieg der Temperatur. Herschel erkannte, dass es in diesem Bereich des Spektrums eine für das menschliche Auge unsichtbare Strahlung geben muß.
Diese Strahlung nennt man Wärmestrahlung oder auch Infrarot-Strahlung (kurz: IR-Strahlung), da sie jenseits des roten Endes im Spektrum liegt. Sie tritt nicht nur im Spektrum der Sonne auf, sondern wird von jedem Körper ausgesendet, der eine bestimmte Temperatur hat. Auch eine Glühlampe sendet Infrarot-Strahlung aus.
1 Beschreibe die Beobachtung.
2 Erläutere das Experiment von Herschel. Wie konnte er die IR-Strahlung nachweisen?
_
2 Herschels Experiment in moderner Form. Oben leuchtet eine Glühlampe. Ein Prisma in der Mitte erzeugt ein Spektrum der Strahlung, die ein Sensor nachweist. Tippe auf das Bild, um die Lampe leuchten zu sehen. Das Experiment haben wir im Deutschen Museum München fotografiert.
1 Das historische Experiment, mit dem Herschel um 1800 die Infrarot-Strahlung im Spektrum der Sonne entdeckte.
3 IBE des Experiments. Hinter dem Schlitz sitzt ein Sensor, der die Wärmestrahlung im Spektrum des Glühlichts in eine elektrische Spannung umwandelt. Diese Spannung wird von dem Messgerät angezeigt. Verschiebe den weißen Block mit dem Schlitz über das Spektrum und beobachte dabei das Messgerät.



Name: ___________________________________________________ Datum: _________________