Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0

 

physik

 

Wärmeleitung sichtbar gemacht

Energie lässt sich durch Stoffe hindurch transportieren. Metalle, wie zum Beispiel Eisen, sind gute Leiter für thermische Energie. Der Energietransport erfolgt dabei ohne, dass sich der Stoff dabei selbst bewegt. Das nennt man Wärmeleitung. Das Video zeigt die mit dem thermischen Energietransport verbundene Änderung der Temperatur. Ein Wärmebild entsteht, weil das Metall einen Teil der Energie wieder abstrahlt. Diese Strahlung „sieht" die Wärmebildkamera.

1 Beschreibe deine Beobachtung und erkläre im Teilchenmodell.

2 Bestimme die Temperatur am unteren Ende des rechten Schenkels.

3 Erläutere die Falschfarben- darstellung im Wärmebild. Welche Bedeutung haben die weißen Flächen?

Beobachte den thermischen Transport von Energie in Metall.

_

1 Wärmebild-Zeitraffer-Video der Wärmeleitung in einem U-förmigen Eisenstück. 

2 Der Versuchsaufbau. Der linke Schenkel des Eisenstücks steht auf der Heizplatte. Die Wärmebildkamera empfängt die von der Oberfläche des Eisenstücks ausgesen- dete Wärmestrahlung und wandelt sie in Falschfarbenbilder um. Die Regenbogen- skala stellt Temperaturenunterschiede im Bereich von 100 K dar.

0

 

Name: ___________________________________________________  Datum: _________________