Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0

  

physik

 

Der Hammer! Experimentiere auf dem Mond

1 Auf einer der letzten Apollo-Missionen zum Mond wurde dieses berühmte Experiment zum freien Fall aufgenommen. Es wird hier für die Analyse der Fallbewegung ohne Ton wiedergegeben. Quelle: NASA.

2 Hammer der Apollo 15 Mission (Daten s.u.). Als Längeneinheit kannst du die Bilder des Hammers auf das Videobild schieben. Quelle: NASA.

_

1971 auf dem Mond: Apollo 15 - Astronaut David R. Scott lässt gleichzeitig Hammer (im Bild links) und Feder (rechts) fallen.

Mit der Annahme, dass auf dem Mond die selben physikalischen Gesetze wie auf der Erde gelten, lässt sich mit diesem Video die Fallbeschleunigung (der Ortsfak- tor) auf dem Mond bestimmen. 

1 Bestimme die Fallbeschleuni- gung auf dem Mond.

2 Beschreibe dein Vorgehen.

3 Erkläre das Ergebnis.

  • Hinweise und Hilfen

     

    Die Methode der Videoanalyse lässt sich auch zum Bestimmen der Fall-beschleunigung g auf dem Mond an-wenden. Mit der Annahme, dass sich frei fallende Gegenstände auch auf dem Mond gleichmäßig beschleunigt bewegen, gilt$$g=\frac{2h}{t_{F}^{\: \;2}}.$$Die Fallhöhe h lässt sich über die Länge des Hammerstiels abschät-zen. Die Zeitangabe der Steuerleiste ergibt die Fallzeit tF.

0

 

Name: ___________________________________________________  Datum: _________________