
Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0 |
informatik
Der Polybios-Code
Untersuche, wie lange die Übertragung der Nachricht dauert.
Bestimme die Übertragungsgeschwindigkeit in Zeichen pro Minute.
Mit welchen Schwierigkeiten ist bei der Übertragung der Zeichen zu rechnen?
Überlege dir einen Satz und übertrage ihn Zeichen für Zeichen von deinem Platz aus für alle auf einen Bildschirm im tet.room (anderer Raum?). Die anderen müssen deine Nachricht entschlüsseln.
Wie könnte man das Verfahren verbessern (Reichweite, Übertragungsgeschwindigkeit).
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Themenfeld, Kompetenzbezüge
Didaktische Hinweise
DER TELEGRAFENCODE DES POLYBIOS (2. JH. V. CHR.)
Auf der Senderseite waren zwei mannshohe Sichtblenden installiert, hinter denen Fackelträger standen, sodass nur das Feuer zu sehen war. Der Empfänger beobachtete die Fackeln mit zwei Diopterröhren. Als Grundlage zur Entzifferung dienten fünf längliche Codetafeln, auf die die 24 Buchstaben des griechischen Alphabets gleichmäßig verteilt waren. Die linke Sichtblende auf der Senderseite zeigte die entsprechende Tafel an, die rechte Sichtblende die Zeile. Vorteilhaft war, dass die Position des Buchstabens auf den Tafeln nicht mit dem Erscheinen bzw. Verschwinden einer einzigen Fackel angezeigt wurde (Seriencode), sondern mit mehreren Fackeln gleichzeitig (Parallelcode). Erstens konnten Buchstaben so schneller übertragen werden und zweitens minimierten zwei Sichtblenden Verwechslungen zwischen der Nennung von Tafel bzw. von Zeile. Ein heutiger Versuch hat gezeigt, dass ohne Übung etwa acht Buchstaben pro Minute übertragen werden konnten (Quelle: Nachrichtentechnische Sammlung RWTH Aachen).
Dauer
mm Minuten, hh Stunden





















1 Um 150 v. Chr. schlug Polybios vor, Meldungen buchstabenweise mit Fakeln zu übertragen.

2 Tabelle zum Ver- und Entschlüsseln der Fakelsignale. Die Zeilen entsprechen den Signalen des linken Turms. Die Spalten sind die Signale des rechten Turms (jeweils gezählt von links nach rechts).
I II III IV V 1. 2. 3. 4. 5.
