Das Sagnac-Interferometer wurde 1913 von Georges Sagnac erstmalig verwendet und damit der nach ihm benannte Sagnac-Effekt gezeigt. Informationen zu dem grundlegenden Prinzip des damaligen Aufbaus, der heute auch als passives Sagnac-Interferometer bezeichnet wird, findest du auf deinem Arbeitsblatt.

1963 wurde eine weiterentwickelte Version vorgestellt, die man als aktives Sagnac-Interferometer bezeichnet. Einen solchen Aufbau findest du in diesem IBE und in der Geogebra-Simulation.

Ein Sagnac-Interferometer ist ein sehr wirkungsvoller Drehratensensor, wie du in diesem Versuch feststellen wirst. Man verwendet es in der Luft- und Schiffahrt, aber auch in der Industrie, um damit wesentlich schnellere Drehraten präzise messen zu können.

Achtung: In diesem IBE können Audios abgespielt werden. Überprüfe daher die Lautsprechereinstellungen deines Gerätes. Stelle sie zunächst lieber etwas leiser ein und passe die Lautstärke bei Bedarf an.

Aufbau
Aufbau
HeNe-Röhre
Spiegel 1
Spiegel 2
Spiegel 3
Photodetektor und Lautsprecher
Versuch 1
Versuch 1
Versuch 2
Versuch 2
Hilfsspiegel 1
Hilfsspiegel 2
Spiegel 1
Strahlteiler
Photodetektor und Lautsprecher

1

2

3

4

5

6

Start/Stop

Autor: Hendrik Maas, AG Physikdidaktik, 2023

Dieses IBE wurde mit tet.folio erstellt.

Sagnac-Interferometer
3/6