IBE ARCHIV

Pohlsches Rad (Resonanz)


Dieses IBE zeigt die Resonanz bei der erzwungenen Schwingung des Drehpendels für zwei Dämpfungen. Hierfür wurde die stationäre Schwingung für die jeweils ausgewählte Erregerfrequenz als langzeitbelichtetes Foto erfasst. Die Serie dieser Fotos zeigt damit die Änderung der Amplitude des Pendels in Abhängigkeit von der Erregerfre-quenz. Zusätzlich lassen sich für die Dämpfung zwei Stromstärken im Elektromagneten einstellen.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Bei fest eingestellter Resonanzfrequenz (Motorspannung 8,75 V) lässt sich der Einfluss der Dämpfung auf die maximale Amplitude im Resonanzfall durch Umschalten der Stromstärke am Netzgerät für die Wirbelstrombremse (0,25 und 0,5 A) direkt beobachten. Das wäre im Realexperiment so nicht möglich.
POHL06 (2002, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Technische Universität Berlin)

Autor: jki                 letzte Änderung: 14.03.2025 09:37 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:

→ Ändere die Erregerfrequenz

→ Ändere die Dämpfung

Pohlsches Rad

Netzgerät für Erregermotor

Motorspannung

Stromstärke im Elektromagneten

Erregermotor

Elektromagnet

Netzgerät für Wirbelstrombremse

 

 

Abb. 1: Prinzipskizze des Aufbaus.
Abb. 2: Anregungsfrequenz in Abhängigkeit von der Motorspannung.
Abb. 3: Amplitudengang für verschiedene Dämpfungen.
57/533