Zentrale Experimente Physik GOSt


Startseite → Spektrometrie → Bezug zum Kernlehrplan
Bezug zum Kernlehrplan
Grundkurs Qualifikationsphase
Inhaltliche Schwerpunkte
Die in diesem Kapitel behandelten Inhalte beziehen sich hauptsächlich auf die folgenden im Kernlehrplan genannten inhaltlichen Schwerpunkte des Inhaltsfelds "Strahlung und Materie":
- Strahlung: Spektrum der elektromagnetischen Strahlung
- Atomphysik: Linienspektrum, Energieniveauschema, Kern-Hülle-Modell
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Laut Kernlehrplan sollen Schülerinnen und Schüler im Grundkurs am Ende der Qualifikationsphase folgende Kompetenzen beherrschen, auf die sich die Materialien auf den folgenden Seiten beziehen. In den Klammern stehen die im Kernlehrplan aufgewiesenen Bezüge zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen, die hier zu finden sind.
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Energie emittierter und absorbierter Photonen am Beispiel von Linienspektren leuchtender Gase und Fraunhofer’scher Linien mit den unterschiedlichen Energieniveaus in der Atomhülle (S1, S3, E6, K4)
- beschreiben die Energiewerte für das Wasserstoffatom mithilfe eines quantenphysikalischen Atommodells (S2),
- interpretieren die Orbitale des Wasserstoffatoms als Veranschaulichung der Nachweiswahrscheinlichkeiten für das Elektron (S2, K8),
- ordnen verschiedene Frequenzbereiche dem elektromagnetischen Spektrum zu (S1, K6).
Erkenntnisgewinnungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- interpretieren die Bedeutung von Flammenfärbung und Linienspektren bzw. Spektralanalyse für die Entwicklung von Modellen der diskreten Energiezustände von Elektronen in der Atomhülle (E6, E10),
- identifizieren vorhandene Stoffe in der Sonnen- und Erdatmosphäre anhand von Spektraltafeln des Sonnenspektrums (E3, E6, K1).
Leistungskurs Qualifikationsphase
Inhaltliche Schwerpunkte
Die in diesem Kapitel behandelten Inhalte beziehen sich hauptsächlich auf die folgenden im Kernlehrplan genannten inhaltlichen Schwerpunkte des Inhaltsfelds "Atom und Kernphysik":
- Atomaufbau: Atommodelle, Energieniveauschema
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Laut Kernlehrplan sollen Schülerinnen und Schüler im Leistungskurs am Ende der Qualifikationsphase folgende Kompetenzen beherrschen, auf die sich die Materialien auf den folgenden Seiten beziehen. In den Klammern stehen die im Kernlehrplan aufgewiesenen Bezüge zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen, die hier zu finden sind.
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Energie absorbierter und emittierter Photonen mit den unterschiedlichen Energieniveaus in der Atomhülle (S3, E6, K4),
- beschreiben die Energiewerte für das Wasserstoffatom und wasserstoffähnliche Atome mithilfe eines quantenphysikalischen Atommodells (S2),
- ordnen verschiedene Frequenzbereiche dem elektromagnetischen Spektrum zu (S1, K6).