Betreff:

Zentrale Experimente Physik GOSt

Startseite → Franck-Hertz-Versuch → Franck-Hertz-Versuch - Worum geht es?

Franck-Hertz-Versuch - Worum geht es?

Die Frage nach dem Aufbau der Materie ist eine Fragestellung, mit der sich bereits die griechischen Philosophen intensiv auseinander gesetzt haben: Die Idee des Vakuums, in dem sich kleinste, unteilbare Teilchen (altgriechisch: ατόμοι (atómoi) = Unteilbare) bewegen, geht vermutlich auf Leukipp und seinen Schüler Demokrit zurück, während Aristoteles der Idee der Existenz eines Vakuums deutlich widersprach (horror vacui).  Das erste empirisch fundierte Atommodell ist das Teilchenmodell von Dalton (ca. 1808), welches aufgrund neuer experimenteller Erkenntnisse dann insbesondere durch die Modelle von Thomson und Rutherford weiterentwickelt wurde. Bohr postulierte, aufbauend auf den Ergebnissen von Balmer, in seinem nach ihm benannten Bohr'schen Atommodell erstmals diskrete Energiezustände, die bei der Veröffentlichung des Modells aber noch nicht experimentell nachgewiesen werden konnten.

Mit dem nach James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) und Gustav Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Berlin) benannten Experiment konnte erstmals in den Jahren 1912 bis 1914 die Existenz von den diskreten Energieniveaus in den Schalen der Atome nachgewiesen werden, die von Niels Bohr postuliert worden waren (1913). Es gilt als eines der bahnbrechenden Experimente im Erkenntnisprozess rund um die Atomphysik: Er zeigt nicht nur, dass Atome nur bestimmte Energiebeträge absorbieren können, sondern hat auch eine erhebliche Bedeutung hinsichtlich der Frage, wie Strahlung absorbiert und emittiert wird. Das Experiment war ein Meilenstein für die Entwicklung der quantenmechanischen Atommodelle und somit für die gesamte Quantenphysik. 1925 wurden die Autoren mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt.

 

 

 

 



Am Rande: Mike Offutt beschreibt die oben erwähnte Entwicklung der Atommodelle in seinem Song "Atomic Theory Polka" musikalisch (Text hier).

The Atom Song (Mike Offutt)

 

Dalton, Thomson, Rutherford, and Bohr,

Schrödinger and Heisenberg and many many more,

Used their brains to venture in the realm of inner space

And found the world of the atom was a weird and wondrous place.

 

Dalton did experiments and said, "I think it's clear

atoms are tiny indestructible spheres."

Thomson worked with cathode rays. He said, "I disagree.

A plumpudding model makes much more sense to me."

A new chapter in atomic theory started to unfold

when Rutherford played around with atoms made of gold.

When a few of his alpha particles came bouncing back

he hypothesized a nucleus had knocked them off the track.

 

Dalton, Thomson, Rutherford, and Bohr,

Schrödinger and Heisenberg and many many more,

Used their brains to venture in the realm of inner space

And found the world of the atom was a weird and wondrous place.

 

Bohr saw spectral lines for hydrogen and said, "It seems to me

electrons move in orbits with specific energy."

Heisenberg said, "Forget it. There's no way to know
the orbit or a path where the electron's gonna go."

Schrödinger used lots and lots of fancy mathematics,

made a model of the atom based on quantum mechanics.

It has orbitals and those are based on probability.

The atom is a fuzzy blob of pure uncertainty.

 

Dalton, Thomson, Rutherford, and Bohr,

Schrödinger and Heisenberg and many many more,

Used their brains to venture in the realm of inner space
And found the world of the atom was a weird and wondrous place.


144/255