IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Elektrizität und Magnetismus > Ladungen und elektrisches Feld > Halbwertszeit der Entladung eines Drehkondensators
Halbwertszeit der Entladung eines Drehkondensators
Ein Kondensator C mit kontinuierlich einstellbarer Kapazität (Drehkondensator) ist hintereinander mit dem Widerstand R an einen Funktionsgenerator angeschlossen. Der Generator liefert eine rechteckförmige Wechsel-spannung UG mit der Frequenz f = 100 Hz, die den Kondensator periodisch auf- und entläd. Das Oszilloskop (Eingangskapazität 20 pF) stellt die Spannungsänderung an Kondensator UC während der Entladung dar (untere Kurve). Die horizontale Linie oben zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung UG in dieser Periode.
Hinweise und Anregungen
- Den Spannungsverlauf während der Entladung für verschiedene Stellungen des Drehkondensators beobachten und erläutern.
- Das Funktionsprinzip des Drehkondensators erläutern.
- Aus der Halb- bzw. Viertelwertszeit die Kapazität des Drehkondensators in Abhängigkeit vom Drehwinkel bestimmen und den Zusammenhang grafisch darstellen.
- Die Eingangskapazität des Oszilloskops berücksichtigen.
- Drehkondensatoren lassen sich zur → Resonanzabstimmung elektromagnetischer Schwingkreise verwenden.
Autor: jki letzte Änderung: 14.03.2025 11:15 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0
Verstelle den Drehkondensator.
Anklicken der markierten Bereiche zeigt Details.
Drehkondensator
Oszilloskop
Widerstand R = 1 MΩ ± 5%
Funktionsgenerator