Hergestellt mit tet.folio | © 2015 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA 3.0

 

physik

 

Glühender Draht und magnetische Linsen

Die evakuierte Glasröhre enthält einen S-förmig gebogenen Draht und eine auf der Innenwand aufgebrachte Elektrode, an der eine Spannung von etwa 1000 V liegt. An der Vorderseite der Röhre ist eine Schicht, die aufleuchtet, wenn sie von Elektronen getroffen wird (Leuchtschirm). Um die Röhre herum ist eine verschiebbare Spule 2 angeordnet, die einen konstanten Gleichstrom führt.

1 Beschreibe deine Beobach- tung.

2 Erläutere, welche Funktion diese Anordnung haben könnte.

3 Begründe, warum die Spule auch als "magnetische Linse" bezeichnet wird.

4 Vergleiche mit der optischen Abbildung durch eine Sammel-linse.

Verschiebe die Spule und beobachte dabei den Leuchtschirm.

1 Der S-förmig gebogene Draht am hinte- ren Ende der Röhre. Er wird elektrisch zum Glühen gebracht.

IBE 2 Die aus dem Draht durch Glühemission ausgesendeten Elektronen werden durch die anliegende Spannung in Richtung auf den Leuchtschirm beschleunigt.

3 Mit mehreren Spulen (hier im Quer-schnitt) lässt sich dieses Gerät bauen. Ein Elektronenmikroskop. Alle Teile befinden sich im Vakuum. Der Leuchtschirm wird durch Fenster beobachtet.

 

Name: ___________________________________________________  Datum: _________________