IBE ARCHIV

Sprungtemperatur eines Hochtemperatur-Supraleiters


Der im Messbaustein befindlicher Hochtemperatur-Supraleiter (YBa2Cu3Ox−7) lässt sich in ein thermisch isoliertes Gefäß (Dewar) mit flüssigem Stickstoff (Siedetemperatur -195,8 °C) eintauchen. Die Temperaturmessung erfolgt über einen am Supraleiter angebrachten Messwiderstand aus Iridium. Ein Messadapter sorgt für eine konstante Stromstärke im Supraleiter. Die Multimeter zeigen links die Temperatur (1mV/K) und rechts den zum Widerstand des Supraleiters proportionalen Spannungsabfall an.

 

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Die Änderung von Temperatur und Widerstand wird hier im Zeitraffer dargestellt.
  • Der Messbaustein lässt sich nach dem Eintauchen auch aus dem Dewar-Gefäß
    wieder herausheben. Damit lässt sich die Temperatur der Probe erhöhen.
  • Die konstante Stromstärke im Supraleiter beträgt etwa 250 mA.
  • Die Sprungtemperatur TC des Hochtemperatur-Supraleiters abschätzen.
SUPR (2001-2022, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin)

Autor: jki                 letzte Änderung: 23.10.2024 06:12 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:

Den Messbaustein eintauchen oder herausheben.

Anklicken der Geräte zeigt Details.

Messbaustein

Dewar-Gefäß

Messadapter

Temperatur
1 mV / K

Spannungsabfall
~ R 

Beschreibung

 

 

 

~

Die Abbildung zeit das Innere des Messbausteins
mit dem am Supraleiter angebrachten
Messwiderstand zur Temperaturmessung.

409/528