IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Mechanik ausgedehnter Körper > Akustik > Doppler-Effekt (bewegter Empfänger)
Doppler-Effekt (bewegter Empfänger)
Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der Frequenzverschiebung eines gleichförmig bewegten Ultra-schallempfängers bei ruhender Quelle. Ein Funktionsgenerator liefert dafür eine sinusförmige Wechselspannung im Bereich von 50 bis 150 kHz. Der Generator treibt nach einer Verstärkung den Ultraschalllautsprecher. Der Ultraschallempfänger wird auf einem Wagen über einen Motor gleichförmig bewegt. Über den Umschalter lässt sich die Richtung der Bewegung ändern. Das Display des Mobile Cassy zeigt die über einen Bewegungsmess-wandler erfasste Geschwindigkeit des Wagens. Das vom Ultraschallempfänger empfangene Signal wird über einen Verstärker mit Hochpassfilter auf den Frequenzzähler geleitet.
Hinweise und Anregungen
- Der Wagen mit kugelgelagerten Rädern ist über eine dünne Schnur zwischen Motor und einem Gegengewicht eingespannt. Das ermöglicht die Umkehr der Bewegungsrichtung.
- Der Maßstab ermöglicht den Vergleich mit der digital gemessenen Geschwindigkeit.
- Vergleich mit den Messungen zum → Doppler-Effekt bei bewegter Quelle.
→ Anklicken der Geräte zeigt eine Vergrößerung.
→ Wähle am Netzgerät eine Geschwindigkeit.
→ Starte die Messung mit dem Umschalter.
Mikrofon ↓
Mobile Cassy ↓
Lautsprecher
↓
Generator ↑
↑ Motor
← Zähler
← Umschalter
Hochpassfilter →
Bewegungsmesswandler →
Verstärker
← Netzgerät
Autor: jki letzte Änderung: 14.03.2025 09:43 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0