Die Wissenschaft Astronomie
Einführung in das Fach Astronomie
Entstehung und Entwicklung der Astronomie
Überblick über Themen und Methoden astronomischer Forschung
astronomische Beobachtungsgeräte
Orientierung am Sternenhimmel
Sternbilder
Rotation und Revolution
Entstehung der Jahreszeiten
Modell scheinbare Himmelskugel
Horizontsystem
rotierendes Äquatorsystem
Identifizieren und Finden von kosmischen Objekten
Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat
Aufbau des Sonnensystems, Charakterisierung der einzelnen Objektklassen
Sichtbarkeit der inneren und äußeren Planeten
Bewegungen der Planeten, keplersche Gesetze, Gravitationsgesetz
Eigenschaften von erd- und jupiterähnlichen Planeten
der Erdmond: Eigenschaften, Bedeutung für die Erde, Bewegungen
Sonnen- und Mondfinsternisse, Transite
Kleinkörper im Sonnensystem
Die Sonne – unser Stern
Aufbau der Sonne
Energieerzeugung und -transport
Erscheinungen der Sonnenaktivität
elektromagnetische Strahlung und Teilchenstrahlung der Sonne
Spektralanalyse
Solarkonstante
Einfluss der Sonne auf die Erde, Bedeutung als Energiequelle
Sterne
scheinbare und absolute Helligkeit von Sternen
Entfernungsbestimmung mithilfe der Parallaxenmethode
Zustandsgrößen von Sternen
Interpretation verschiedener Sternspektren und Einteilung in Spektralklassen
Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
Entstehung und Entwicklung von Sternen
Die Milchstraße – unsere Galaxis
Aufbau, Größe und Struktur des Milchstraßensystems
Dunkle Materie
Galaxienarten
Kosmologie
Objekte und Strukturen im Weltall
Stellung der Erde im Kosmos
Rotverschiebung und Ausdehnung des Weltalls
Urknalltheorie
Themen und Methoden moderner astronomischer Forschung
Erkundung kosmischer Objekte mithilfe von Satellitenmissionen
IR-Astronomie
Radioastronomie
Exoplaneten
Astrofotografie mit digitalen Kameras
Spektroskopie
Raumfahrt, Raketentechnik