
physik
Themenfelder
- Untersuchungen zur Goldenen Regel der Mechanik
- experimentelle Bestimmungen von mechanischer Arbeit und Leistung
- Temperaturverlauf der Wärmeüber- tragung zwischen Wassermengen verschiedener Anfangstemperatur
- Wärmeübertragung durch verschiedene Stoffe
- Thermische Längenausdehnung fester Körper
- Ausdehnung von Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur- änderung und vom Stoff
- Bestimmung der Dichte
- Messung des Luftdrucks
- Messen von Kräften
- Kraft und Längenänderung einer Schraubenfeder
- Verbotene Experimente
- Black Box
- Weitsprung
Experimente
- Veranschaulichung der Wirkungen des elektrischen Stroms
- Ladungsnachweis mit dem Elektroskop
- Aufbau einfacher Stromkreise
- Untersuchung der Abhängigkeit s(t) für gleichförmige Bewegungen
- Untersuchung der Abhängigkeit s(t) für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen
- Untersuchung von Fallbewegungen
- Kräfte auf stromführende Leiter
- Nachweis von Induktionsspannungen
- Spannungsübersetzung am Transformator
- Abhängigkeiten der Wärme von der Temperaturänderung, der Masse und vom Stoff
- Bestimmung des Wirkungsgrades von Energieumwandlungen
- Untersuchung von Reflexion und Brechung des Lichts
- Untersuchungen zur Linsengleichung
- Farbzerlegung an einem Prisma
- Michelson-Interferometer
- Bestimmen der Wellenlänge mit einem Gitter
- Interferenz am Doppelspalt
- Polarisation durch Reflexion und Doppelbrechung
- Sensoren und Messwerterfassung
- Videoanalyse
- Mathematische Modelle
- Elektromagnetischer Schwingkreis
- Wechselstromwiderstand
- Experimente mit Mikrowellen
- Photonen zählen
- Photoeffekt
- Elektronenbeugung
- Franck-Hertz-Versuch
- Absorptionsspektroskopie
- Röntgenspektroskopie
- Gammaspektroskopie
- Bestimmen der Erdmasse
- Kraft im elektrischen Feld
- Gasentladung
- Elektrolyse
- Millikan-Versuch
- Stromwaage
- Spezifische Ladung des Elektrons
- Drehende Leiterschleife im homogenen Magnetfeld
- Spannungsmessung
- Stromstärkemessung
- Aufnahme eines Stromstärke-Spannung-Zusammenhangs
- Bestimmung der elektrischen Leistung eines Gerätes
- Nachweis natürlicher radioaktiver Strahlung
- Experiment zum radioaktiven Zerfall
- Versuche zur Trägheit
- Versuche zur Reibung
- quantitative Untersuchungen zum Grundgesetz der Dynamik
- Periodendauer eines Fadenpendels oder eines Federschwingers
- Untersuchung gedämpfter Schwingungen
- Untersuchung des Phänomens der Resonanz
- Untersuchung der Eigenschaften von Wellen
- Bestimmung der Ausbreitungs- geschwindigkeit einer Welle
Hergestellt mit tet.folio | © 2016 AG Didaktik der Physik | Freie Universität Berlin | CC BY-SA-NC 3.0 |

- Startseite
- Über tet.mint
- Werbung
- FHG
- Fächer
- Nawi (Themen)
- 2. Stoffe im Alltag
- 6. Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
- 7. Natur und Technik
- Bohren und Schrauben mit Elektrizität (kopie)
- Stromkreise in der Wand
- Stromkabel von innen
- Elektrizität im Himmel und zu Hause
- 8. Körper und Gesundheit
- 9. Forschen wie ein Naturwissenschaftler
- 11. Vom ganz Kleinen und GANZ GROSSEN
- 12. Wasser ist Leben
- 13. Energie gehört zum Leben – Energieversorgung
- 14. Mensch – Bewegung – Gesundheit
- 16. (Ein)Blick in den Haushalt
- 17. Bauen und Wohnen
- 18. Information und Kommunikation
- 19. Sucht, Drogen und Doping
- 20. Die Natur
- 21. Licht und Farbe
- 22. Nahrung für die Welt
- 23. Vermischtes
- Physik (Themen)
- Unsere Welt aus physikalischer Sicht
- Thermisches Verhalten von Körpern
- Wechselwirkung und Kraft
- Mechanische Energie und Arbeit
- Spannenergie
- Hebel und Drehmomente beim Fahrrad
- Hochrad
- Energie beim Skaten
- Energieanalyse beim Fadenpendel
- Thermische Energie und Wärme
- Elektrische Ladung und elektrischer Strom
- Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung
- Elektrische Spannung zum Begreifen
- Stromkreissimulator
- Cosmorama Lampe
- Gesetz von OHM
- Spezifischer Widerstand
- Oberleitungsunfall
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Pflanzenwachstum
- Ein Experiment auf dem Mond
- Fallschnur (Web)
- Schwerelosigkeit (ISS)
- Die Wasserparabel
- Panono
- Die Fallrinne (1)
- Die Fallrinne (2)
- Superposition
- Feuerwerk
- Kraft und Beschleunigung
- Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
- Elektromotor bauen
- Lautsprecher
- 50HERTZ
- Sonnenfinsternis und Energiewende
- Elektromobilität mit Induktion
- Grundversuche Induktion
- Funkeninduktor
- Elektrischer Energietransport
- Radioaktivität und Kernphysik
- Energieumwandlungen in Natur und Technik
- Mechanische Schwingungen und Wellen
- Energieanalyse Fadenpendel
- Resonanz
- Wasserstand Helgoland
- Fadenpendel Simulation
- Amplitude und Frequenz
- Schallleistung
- Akustisches Schweben
- Richtungshören
- Schwingung und Welle
- Schallwelle
- Schallgeschwindigkeit
- Phasengeschwindigkeit einer Welle
- Wellenmaschine
- Wellenmaschine 2
- Optische Geräte
- Modell Lichtwelle
- Interferenz am Doppelspalt
- Interferenz am Gitter
- Interferenz an der CD
- Lambdameter
- Lichtgeschwindigkeit
- LCD
- Polarisation durch Reflexion
- Doppelbrechung
- Methoden der Physik
- Felder
- Flächensatz Modellversuch
- Gravitation
- Gravitationsdrehwaage
- Füllstand messen mit dem Plattenkondensator
- Waagerechter Wurf in homogenen Feldern
- Elektronenablenkröhre
- Elektronenablenkröhre (kopie)
- Elektronenoptik
- Coulombgesetz
- Fernsehen mit Oszilloskopen
- Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
- Quantenobjekte und die Struktur der Materie
- LEED
- Franck-Hertz
- Single Photon Counting
- Röntgenbild als Schattwurf
- Röntgenbild einer Hand
- QR-Codes Physik
- Wahlthemen
- Chemie (Themen)
- Faszination Chemie – Feuer, Schall und Rauch
- Das Periodensystem der Elemente
- Gase
- Wasser – eine Verbindung
- Salze – Gegensätze ziehen sich an
- Metalle – Schätze der Erde
- Quantitative Betrachtungen
- Biologie (Themen)
- Astronomie (Themen)
- 1. Die Wissenschaft Astronomie
- 2. Orientierung am Sternenhimmel
- 3. Das Sonnensystem
- 4. Die Sonne
- 5. Sterne
- 6. Die Milchstraße
- 7. Kosmologie
- 8. Moderne astronomische Forschung
- Technik (Themen)
- Mathe (Themen)
- Informatik (Themen)
- Informatiksysteme
- Leben in und mit vernetzten Systemen
- Information und Daten
- Algorithmisches Problemlösen
- Geschichte der Informatik
- Physical computing
- Digitale Bilder und Visualisierung
- Geo (Themen)
- Musik (Themen)
- Kunst (Themen)
- Modelle
- Animation
- Flying Horse
- Die Kamera
- Gleichgewicht schaffen
- Mit Bildern anleiten
- Feinste Bilder
- Strombär
- Sport (Themen)
- Werfen
- Schweben am Balken
- Kraftwirkungen
- Auftrieb beim Schwimmen
- Sich bewegen wie eine Welle
- Die Energie ist mit im Spiel
- Besser Bremsen
- Physik bewegt – Skaten
- Physik bewegt – Gleichgewicht beim Surfen
- Geschichte (Themen)
- Projekt (Themen)
- Kompetenzen und Standards
- Fachwissen-Materie
- Fachwissen-System
- Fachwissen-Wechselwirkung
- Fachwissen-Energie
- Erkenntnisse-Beobachten
- Erkenntnisse-Untersuchungen
- Erkenntnisse-Modelle
- Erkenntnisse-Methoden
- Kommunizieren-Erschließen
- Kommunizieren-Weitergeben
- Kommunizieren-Argumentieren
- Kommunizieren-Sprache
- Bewerten-Handlungsoptionen
- Bewerten-Schlussfolgerungen
- Bewerten-Werte und Normen
- Register
- Impressum