IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Mechanik punktförmiger und starrer Körper > Energie und Impuls > Energieumwandlung beim Fadenpendel
Energieumwandlung beim Fadenpendel
Im Experiment wurde eine vollständige Schwingung des Fadenpendels mit einer Videokamera erfasst. Die Bilder werden hier als Endlosschleife mit einer für den Videobereich üblichen Bildfrequenz von 25 Bilder/s wiedergege-ben, was den Maßstab für die Zeitmessung liefert. Die Taste 'Zeit' blendet die Zeitanzeige in Sekunden ein, die Taste 'Koordinaten' wahlweise die Positionen der beiden roten Messlinien. Die Standbildwiedergabe ermöglicht eine detaillierte (manuelle) Analyse der Energieumwandlung bei der Pendelschwingung.
Hinweise und Anregungen
- Die Aufhängung des Pendelkörpers an zwei Fäden (bifilare Aufhängung) sorgt dafür, dass das Pendel in einer festen Ebene schwingt.
- Das Experiment eignet sich zum Nachweis der Energieerhaltung bei der Pendelschwingung. Die maximale kinetische Energie lässt sich aus der momentanen Geschwindigkeit beim Durchgang des Pendelkörpers durch die Ruhelage bestimmen, die potenzielle Energie aus der maximalen Höhe des Pendelkörpers in den Umkehrpunkten.
← Pendelkörper
← bifilare Aufhängung
schiebbare Messlinien
Starte die Pendelbewegung mit 'Start' oder analysiere Einzelbilder mit 'Step'.
Autor: jki letzte Änderung: 13.03.2025 18:16 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0