Betreff:

Zentrale Experimente Physik GOSt

Startseite → Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz → Bestätigung des Impulserhaltungssatzes

Bestätigung des Impulserhaltungssatzes

Anleitungsvideo ein/aus

Wenn Sie klar erkennbare Spuren (etwa wie im hier ein- und wieder ausblendbaren Beispiel) für die Bewegungen der Pucks vor und nach deren Stoß gewonnen haben, können Sie mit Hilfe der einblendbaren Impulsvektoren für die Impulse des grünen und des roten Pucks vor und nach dem Stoß den Gesamtimpuls beider vor dem Stoß sowie Gesamtimpuls beider nach dem Stoß ermitteln.
 

Beschreiben Sie stichwortartig das Vorgehen zur Bestimmung der Impulssummen vor und nach dem Stoß. 
Dabei sollten Sie kurz begründen, warum man eine gewisse, feste Anzahl von Bahnpunkten als Maß für den jeweiligen Impuls verwenden darf.
 

Bestätigen Sie für drei unterschiedliche Stoßkonstellationen den Impulserhaltungssatz, indem Sie für unterschiedliche Stöße mit Hilfe des IMPULSE-Tools des IBE die Summen der Impulse vor und nach dem Stoß ermitteln. Für das Festhalten des Ergebnisses genügt es dann, eine Kopie der Luftkissentischfläche in den unten vorgesehenen Feldern abzulegen.
Zur technischen Vorgehensweise (nur für angemeldete tet.folio-Nutzerinnen und -Nutzer möglich):
1. Erstellen Sie mit Hilfe eines Bildschirm-Snap-Tools ein Bild des von Ihnen erzeugten Stoßexperiments auf der Fläche des Luftkissentisches (oder schneiden Sie es aus einer Gesamtbildschirmkopie angemessen aus).
2. Speichern Sie dieses Bild vom Snap-Tool aus als eine Datei.
3. Wählen Sie eine der drei Bildflächen "Bild hier einfügen" durch Anklicken an und laden Sie das soeben gespeicherte Bild hierhin.

Bild hier einfügen
Mediathek
Bild hier einfügen
Mediathek
Bild hier einfügen
Mediathek

Führen Sie eine Auswertung eines Stoßvorgangs unter Beteiligung des blauen Pucks durch, dessen Masse doppelt so groß ist wie diejenige des grünen bzw. des roten Pucks.

Bild hier einfügen
Mediathek

Auf dieser Seite folgt nun die Untersuchung der Bewegungen von zwei Pucks auf dem Luftkissentisch. Von besonderem Interesse ist hier das Verhalten der Impulse der Pucks vor und nach einem Stoß. Dazu können Sie selbstverständlich warten, bis zwei beliebig gestartete Pucks aufeinander treffen, überschaubarer wird die Situation jedoch, wenn Sie gezielt zwei Pucks von ihren Launcher-Startpositionen aus aufeinander schießen.

Setzen Sie den grünen Puck durch Anklicken in seine Startposition im linken Launcher ein sowie den roten Puck durch Anklicken und nachträgliches Verschieben in den rechten Launcher. Wählen Sie danach solche Abschusswinkel und -geschwindigkeiten der beiden Launcher, dass sich die Pucks voraussichtlich treffen werden. Schalten Sie das Gebläse und die Bahnverfolgung (TRACKING) ein und verfolgen Sie die Bahn der Pucks nach deren Start für eine gewisse Zeit. Bringen Sie die Pucks kurz nach dem Stoß durch Ausschalten des Gebläses zum Stillstand.
Hinweis: Ggf. muss vor dem Start der Pucks eine kurze Zeit gewartet werden, bis die Launcher betriebsbereit sind und das WAIT-Lämpchen erloschen ist.
 

Hinweis: Eine Anleitung zur Bedienung des IBE finden Sie auf dieser Seite.

Launcher

Luftkissentisch

Ausgangsstellung speichern/abrufen

Ein- / Ausblenden von Messwerkzeugen

← Launcher / Startvorrichtungen → 

        Abschusswinkel einstellbar

Gebläse

Layer 1
13/255