IBE ARCHIV

Erzwungene Schwingungen eines Federpendels


In diesem IBE lassen sich freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen mit einem Federpendel untersuchen. Das durch ein Luftkissen reibungsarm gelagerte Pendel lässt sich manuell auslenken oder mit dem Motor über den Exenter anregen. Die Erregerfrequenz wird am Motorsteuergerät eingestellt. Die Dämpfung ist mit einer elektromagnetischen Wirbelstrombremse über die Stromstärke mit dem Netzgerät einstellbar. Das Monitorbild ermöglicht in der Vergrößerung das Aufzeichnen von Erreger- und Pendelschwingung. Hier werden auch die momentane Erregerfrequenz und der Phasenwinkel angezeigt. Die Auslenkung des Pendels wird über den Laserpositionsdetektor mit dem Messinterface erfasst, die momentane Auslenkung des Erregers über einen Bewegungsmesswandler unterhalb des Pendels, der hier nicht sichtbar ist.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

Exenter

Motor

Motorsteuergerät

Laserpositionsdetektor

Laserpositionsdetektor

Schraubenfeder

Pendelkörper

Netzgerät

Wirbelstrom-
bremse

Messinterface

Monitor

← Geodreieck

  • Lenke das Pendel manuell aus oder wähle am Steuergerät eine Anregungsfrequenz.
  • Stelle am Netzgerät die Dämpfung ein.
  • Vergrößere das Monitorbild.
  • Klicken auf das Geodreieck blendet eine Vergrößerung ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

V28-01 (2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW)

Stoppuhr

Autor: jki                 letzte Änderung: 14.03.2025 09:37 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
Abb. 1: Mit dem IBE V28-01 gemessene Resonanzkurven in normierter Darstellung.
58/533