IBE ARCHIV

Schwingungsdauer eines Stabpendels


Mit diesem Video einer Pendelschwingung lässt sich die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Auslenkung messen. Wegen der starken Dämpfung bei großen Anfangsauslenkungen, können dafür teilweise keine vollen Schwingungen verwendet werden. Der Pendelkörper ist an einem dünnwandigen Aluminiumrohr befestigt. Die Länge des Pendels lässt sich mit dem verschiebbaren Maßstab bestimmen.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Das Stabpendel lässt sich wegen der geringen Masse der Pendelstange im Verhältnis zur Masse der Pendelkörpers (m = 400 g) näherungsweise als Fadenpendel betrachten.
  • Den Ortsfaktor (Fallbeschleunigung, Gravitationsfeldstärke) g bestimmen.
  • → Mit der Simulation eines Fadenpendels vergleichen.

Wähle eine Startauslenkung.
Jede Taste stößt das Pendel immer wieder neu an.

Für Startauslenkungen > 60° ist es sinnvoll erst die Stoppuhr und dann das Pendel zum Beispiel bei 10 s zu starten.

Stativ

Stoppuhr (verschiebbar) → 

Winkelskala (verschiebbar) → 

← Kugelgelagerte
Pendelachse

Maßstab zum Messen der Pendellänge (verschiebbar) → 

V28-03 (2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW)

Autor: jki                 letzte Änderung: 14.03.2025 09:37 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
53/533