
Dr. Manfred Sommerer
Fachtierarzt für Informationstechnogie
in der Tiermedizin
Veränderung, die Du Dir wünscht
für diese Welt Mahtma Gandi



- 1Home
- 2Balkonkraftwerk mit Speicher
- 2.1Solarpanels von 'Kleines Kraftwerk' montieren
- 2.2Erweiterungsbatterie(n) 'einhängen'
- 2.3 Ein Energieplan macht alles effektiver...
- 2.4 Anker SmartPlug 'intelligenter Stecker' verwenden
- 3Satellitenempfang mit TechniSat Satellitenschüsseln
- 4Sperlonga, ein fast magischer Ort am Mittelmeer
- 5Skifahren in Sankt Jakob in Defereggen/Osttirol
- 6Hüft-TEP-OP (auch beidseitig in einem Rutsch geht)
- 7Übergewicht muss nicht sein - mein Erfahrungsbericht
- 8Der Schuh von Kybun, mit Kyboots Gelenke schonen
- 9Pro Ski Simulator, gelenkschonende Fitness
- 10Powerbreather, der Schnorchel der nächsten Generation
- 11Das E-Bike / Utility-Bike 'RadRunner'
- 12Natürliche Körperpflege und Reinigung
- 12.1Deo auf Natronbasis
- 12.2Reiniger auf Zitronensäurebasis
- 12.3Gegen Schimmel leider noch konventionell
- 12.4Hautpflege mit Deferegger Heilwasserprodukten
- 12.5Natürlich reinigen mit Produkten der Firma Obenland
- 12.6Der natürliche Hobbythek-Waschmittelbaukasten
- 12.7Seifen und feste Shampoos
- 13Hilfe zur Selbsthilfe
- 13.1Die richtige Munddusche bringt´s
- 13.2Paraffinbad bei Fingergelenksarthrosen
- 13.3Massage mit der richtigen Lotion...
- 14Marcello Alvarez, ein ganz besonderer Tenor
- 15Jamie Jacobs magische Geldbörsen
- 16tet.folio - ein besonderes webbasiertes Autorentool
- 17FAQ zu IT-Themen
- 18Impressum
text
12Natürliche Körperpflege und Reinigung
Es muss nicht immer ein Fertigprodukt sein. Alte Hausmittel und andere naturnahe Varianten tun´s oft auch...

Über Vieles stolpert man vermeintlich zufällig - ich denke ja, alles hat seinen Grund - weshalb ich mich auch entschlossen habe, die Ansätze und Produkte, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, hier vorzustellen.
Mich ärgert der kontinuierlich steigende Plastikberg, den wir produzieren und die vielen Inhaltsstoffe, die in vielen kosmetischen und reinigenden Produkten enthalten sind und die es oft gar nicht braucht.
Alles Zuviel an Chemie belastet die Umwelt und uns.
Ich denke, es geht auch anders...
12.1Deo auf Natronbasis
Lange habe ich aluminiumhaltige Deodorants verwendet und mir nichts dabei gedacht. Sie waren halt da und wirksam. Nachdem diese Produkte aber immer mehr in Verruf gekommen sind, habe ich nach einer adäquat wirksamen Alternative gesucht und bin zufällig über ein altes Hausmittel gestolpert, Haushaltsnatron (z.B. das Holste Kaiser® Natron - wo kaufen?)
Auf Natronbasis lassen sich recht einfach wirksame Deos herstellen. Schweiß ist sauer, Natron verändert das Hautklima ins basische und macht es Bakterien dadurch das Leben schwer. Ich verwende eine Creme auf Kokosfettbasis - ich mag den Geruch, meine Frau - Ihre Haut ist empfindlicher - ein Spray auf Wasserbasis mit ätherischen Ölen als parfümierenden Zusatz. Als Fuß- resp. Schuhdeo, einfach etwas Natron in den Schuh streuen.
Wichtig: Natronhaltige Körperpflegeprodukte nie in Plastik aufbewahren, sondern immer in Keramik- oder Glas!
Deocreme
Kokosfett ist in unseren Breiten fest und fungiert als Träger für das pulverförmige Natron. Sinnvollerweise verwendet man Biokokosfett (z.B. dmBio Kokosöl, nativ). Nach dem Duschen (die Achseln müssen gut abgetrocknet worden sein) eine kleine (< erbsengrosse) Menge der Mischung flächig unter die Achsel reiben und es gibt keine Probleme mehr. Das etwas sandige Gefühl ist wider Erwarten nicht störend, auch klebt das Kokosfett nicht unangenehm, zudem riecht es gut. Soll die Deocreme auch in wärmeren Gegenden stabil bleiben, muss man das Ganze mit etwas Stärke stabilisieren.
Herstellung:
Kokosfett und Haushaltsnatron werden gemischt!
Füllen Sie das Kokosfett in passender Menge z.B. 75-100g (Anmerkung: 1 : 1 ist zu viel Natron und kann reizen) in Ihr Keramik- bzw. Glasdöschen und geben die gleiche Menge Haushaltsnatron (ein Beutel hat i.d.R. 50g) dazu. Wärmen die das Behältnis an (z.B. kurz mit niedriger Mikrowellenstufe) und verrühren dann das Natron gleichmäßig im Kokosfett. Lassen Sie das Fett wieder aushärten. Das war´s.
Für die wärmeren Breiten...
3 Teelöffel Kokosfett mit 2 Teelöffeln Natron und 2 Teelöffeln Stärke (z.B. Mondamin) gleichmäßig verrühren und dann in ein geeignetes Töpfchen abfüllen.
Ein sehr schöner Nebeneffekt ist, dass dieses Deo keine gelben Schweißflecken auf Wäsche verursacht!
Sprühdeo
Hierfür braucht es nur eine Sprühflasche (meist 75 ml), Wasser, Natron und einen Geruchsträger Ihrer Wahl.
Herstellung:
Wasser in passender Menge aufkochen. Alternativ kann auch das Defereggener Heilwasser oder ein mildes Gesichtswasser verwendet werden. In das heiße Wasser den Geruchsträger hinzufügen; z.B. den Zitronenschalenabrieb einer Biozitrone oder Bioorange oder Anstelle des Zitrusabriebs nach etwas Abkühlung einige Tropfen eines gefälligen Bioaromaöls. Das Ganze etwas 15 Minuten wirken lassen. Nun 1 Teelöffel Natron dazugeben und das Ganze - im Falle der Verwendung von Schalenabrieb mit Filtrationspapier - durch einen Filter in die Sprühflasche überführen.
Deoroller
Rühren Sie die Speisestärke sorgfältig ins Wasser ein. Dann kochen Sie das Wasser kurz auf und lassen es wieder abkühlen. Rühren Sie 1 TL Natron und den Alkohol ein. Jetzt können Sie den Deoroller bei Bedarf noch 'beduften', entweder mit einem ätherischen oder einem Parfümöl.
12.2Reiniger auf Zitronensäurebasis
Badreiniger
Man benötigt folgende Zutaten:
- Sprühflasche des alten Badreinigers idealerweise mit 'Schaumaufsatz'
- 200 ml Bio-Spülmittel
z.B. von Almawin (Sanddorn-Mandarine, Wildrose-Melisse, Zitrone) - 300 ml 50%-ige Zitronensäure (kann man fertig kaufen oder aus kristalliner Zitronensäure anmischen)
Herstellung:
- Zitronensäure leicht erwärmen (möglichst nicht über 40°C, sonst entstehen schwer lösliche Zitratsalze)
- 200 ml Bio-Spülmittel in die Sprühflasche einfüllen
- 300 ml 50%-ige Zitronensäure in die Sprühflasche einfüllen
- Flasche hin und her kippen um die Flüssigkeiten zu mischen (nicht schütteln!)
WC-Reiniger / Toilettenreiniger
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL kristalline Zitronensäure
- 10 ml (1 Schnapsglas) umweltfreundliche Flüssigseife oder Bio-Spülmittel
z.B. von Almawin (Sanddorn-Mandarine, Wildrose-Melisse, Zitrone) - 500 ml kaltes Wasser
- ca. 100 ml abgekochtes Wasser
Wichtig:
Die Herstellung muss in 2 Phasen stattfinden, da Zitronensäure nicht über 40°C erhitzt werden darf, da sich sons schwer lösliche Zitratsalze bilden.
Herstellung:
- 100 ml Wasser abkochen und zum Abkühlen zur Seite stellen.
- In einem weiteren Topf die Speisestärke in 500 ml kaltes Wasser einrühren.
- Die Mischung kurz aufkochen und dabei kontinuierlich so lange umrühren bis eine zähflüssige, milchige Masse entsteht.
- Warten Sie, bis das zuvor abgekochte Wasser auf unter 40°C abgekühlt ist und rühren 2 EL Zitronensäure ein und rühren so lange, bis sich alle Kristalle gelöst haben.
- Fügen Sie 10 ml Bio-Spülmittel (z.B. Almawin) hinzu.
- Vermischen Sie die entstandene Flüssigkeit mit dem Wasser-Stärke-Gemisch.
- Sollten Sie unparfümiertes Spülmittel verwenden, können Sie 5-10 Tropfen ätherisches Öl dazugeben
Ist das Gemisch zu fest, etwas lauwarmem Wasser hinzufügen und glatt rühren. - Idealerweise füllen Sie den Reiniger in eine alte leere WC-Reinigerflasche mit Entenhals.
12.3Gegen Schimmel leider noch konventionell
Schimmel in Duschfugen
Anfänglich kann man Schimmel mit verschiedenen sauerstoffabspaltenden Produkten beikommen, ist das Ganze aber schon weiter fortgeschritten , wird´s sogar mit chlorhaltigen Produkten schwierig, da die in wässriger Lösung einfach zu leicht abfließen. Hier wird an verschiedenen Stellen auf chlorhaltige Gele verwiesen. Nach längerem Suchen bin ich auf ein Produkt der Fa. Mellerud gestoßen, das ich wirklich weiterempfehlen kann.
Mellerud "aktivchlorhaltige Haftgel Schimmel Frei" (z.B. auch bei Toom).
Der 250 ml Lösung enthaltende Spray muss...
- vor Gebrauch kräftig geschüttelt werden
- vom Körper weg, dünn aufgesprüht werden
- ca. 1 Stunde einwirken
- dann mit Wasser abgewaschen oder mit feuchtem Tuch abgewischt werden
Anmerkung:
Aufgrund einer stärkeren Verschimmelung in der Dusche habe ich das Gel auf den Fugen dort länger (6 Stunden über Nacht) einwirken lassen. Der Fugenstruktur hat das nicht geschadet. Danach war die Wirkung so wie erwünscht. Die Fugen waren schimmelfrei!
Wichtig:
Immer auf gute Belüftung sorgen und das Mittel niemals mit anderen Reinigern kombinieren!
12.4Hautpflege mit Deferegger Heilwasserprodukten
Da ich in St. Jakob in Defereggen (Osttirol) gerne Ski fahre, kenne ich die dortige Heilquelle schon lange. Einem dort ansässigen Arzt fiel die Wirkung des Wassers auf die Haut auf. Dazu gibt es auch einige Studien, die das auch wissenschaftlich belegen. Der Versuch eine Art Bad zu errichten scheiterte an der Menge des Wassers, das gefördert werden kann. Was blieb, sind Produkte, in denen das Wasser des Urmeeres in verschiedenen Pflegeprodukten verarbeitet und so nutzbar gemacht wird. Der Artikel 'Deferegger Heilwasser: Schatz jeder Hausapotheke' vermittelt hierzu einen guten Eindruck.
Über die Lippenflege - die wirkt bei mir bei rauhen Lippen, ohne dass man diesen dauernden Wiederholungseffekt hat, wenn man einmal mit so etwas begonnen hat. Dann kam ich zur Feuchtigkeitscreme, die ich als Nachtcreme und bei entzündlichen Hautreaktionen, auch z.B. nach dem Rasieren und dem Auftragen des Rasierwassers, wenn die Gesichtshaut rebelliert, verwende. Mein Sohn mit seiner zu Entzündungen neigender Handhaut verwendet es ebenfalls zur Linderung. Das Heilwasser dient mir auch als Basis des Sprühdeos für meine Frau (siehe oben).
12.5Natürlich reinigen mit Produkten der Firma Obenland
Universalreiniger (Polierpaste/Polierstein/Biostein)







Die Verwendung steht und fällt mit dem Einsatz von Wasser. Die mit dem Schwamm aus der Dose aufgenommenen Anteile werden mit Wasser auf dem Schwamm durch Zusammenquetschen des Schwamms aufgeschäumt. Dann wird begonnen, die zu reinigende Oberfläche in kreisenden Bewegungen zu reinigen. Nach und nach wird immer wieder wenig Wasser zugegeben. Dadurch stellt sich der erwünschte Abperleffekt ein!
Schritt nachzuverfolgen.
Ich habe mir angewöhnt, nach jeder Benutzung der Spüle das Wasser mit einem normalen Haushaltsschwamm aufzunehmen und den Schwamm dann über dem Ablauf auszudrücken. So bleiben die zuvor gereinigten Flächen länger ansehnlich. Sollte die Spüle sehr verschmutzt sein und der mitgelieferte Polierschwamm verfetten, diesen bitte mit Spülmittel (nicht hautreizend z.B. von Almawin 1l - auch bei Alnatura - od. 5l) auswaschen.
Um den Abperleffekt zu verstärken resp. das Entfernen der Kalkflecken zu erleichtern noch ein altes Hausmittel:
Man nehme eine halbe Zitrone und reibe die ganze Spüle damit ab, dann trocknet man das Ganze und reibt die Oberflächen mit Babyöl ein.
Puli-mex Handwaschpaste
Gerade wenn man wirklich schmutzige Hände hat, die Fingernägel schwarz sind und eine normale Seife versagt. In solchen Augenblicken braucht man eine Alternative, die ich in Puli-mex Handwaschpaste gefunden habe.

Die Puli-mex Handwaschpaste erlaubt die gründliche und schonende Reinigung stark verschmutzter Hände. Entfernt durch die spezielle Rohstoffformel mit feinen Reinigungspartikeln aus Zellulose-Pulver hartnäckigen Schmutz, Öl, Fett, Ruß, Graphit, Farben, etc. bei optimaler Schonung durch hochwertige Hautschutzkomponenten.
Man reibt eine geringe Menge der Paste in die nassen Handflächen und spült den gelösten Schmutz ab.
Ich verwende oft eine Handbürste für die Fingernägel, damit kommt man einfach besser unter den Nagel!
12.6Der natürliche Hobbythek-Waschmittelbaukasten
von Jean Pütz
Ein besonderer Vorteil ist neben der ökologischen Verträglichkeit der Komponenten die Zugabe zum Farbschutz. Damit habe ich mehrere Jahrzehnte lang weiße und rote Wäsche gleichzeitig waschen können ohne dass es zu Abfärbeeffekten kam. Gut ich würde die erste Wäsche neu gekaufter roter Ware sicherlich immer 1x blank durchwaschen, danach war das bei mir aber nicht mehr notwendig! Darüber hinaus kann ich selbst über den Grad und Art der Beduftung entscheiden, was meiner Nase die unter der Parfümierung klassischer Vollwaschmittel wirklich leidet, zu Gute kommt und auch die Hautverträglichkeit. Mein Sohn mit sehr empfindlicher Haut und regelmäßigen Problemen nach Besuchen bei der Oma, die mit klassischem Vollwaschmittel wäscht und zudem Weichspüler verwendet hat mit meiner Art der Wäsche keine Hautirritationen.
Da ich lieber mit flüssigen als Pulverkomponenten arbeite, kaufe ich oft bei Cosmeda. Hier gibt noch Stawa, das starke Basiswaschmittel ohne integrietes Softin (nachhaltiger Weichspüler) wie es beim Bawa schon eingemischt ist und die Enzyme zum Lösen von Eiweiß/Stärke und Fett noch in flüssiger Form.
Bei Wäschemix verwende ich folgende Dosierung:
40 (-80) ml Basiswaschmittel, 20 ml Biozym SE, 10 ml Probunt, 10 ml Prosyn + 1 ml Seebrise Parfümöl und 30 ml Kalex ins letzte Spülwasser (eigene Kammer bei Waschmaschinen).
Sortiert man seine Wäsche vor, lässt man unnötige Komponenten wie Probunt oder Prosyn weg!
Hat man weiße Wäsche gibt man nach dem Einspülen des Waschmittels 40-80 g Proweiß-Pulver dazu. Gegen das Vergrauen von Synthetik und Mischgewebe wird 10 ml Prohell pro Waschgang empfohlen. Das lasse ich seit Jahren weg und lebe damit, dass meine Wäsche leicht vergraut. Ich persönlich brauche diese strahlenden Farben nicht, aber das ist sicher Geschmackssache. Hat man "Feines" im Schrank sollte man auf das eigensentwickeltes Hobbythek Feinwaschmittel zurückgreifen.
Basisinformationen zum Nachlesen:
12.7Seifen und feste Shampoos
Gerade für die im Badezimmer verwendeten Hygieneartikel sollte es doch Alternativen geben...
