Betreff:

Zentrale Experimente Physik GOSt

Startseite → Mechanische freie und erzwungene Schwingungen → Das Fadenpendel: Experiment Teil 1

 

Das Fadenpendel: Experiment Teil 1

Experimentieranleitung "Bau eines Fadenpendels"

Für erste Experimente mit Pendeln kann man sich mit einfachen Mitteln ein Fadenpendel selbst herstellen: Man hängt an einem geeigneten Ort einen Faden auf und befestigt an seinem unteren Ende einen kleinen Gegenstand.
Bauen Sie ein solches Pendel, lenken Sie den Gegenstand ein wenig aus und beobachten seine Schwingung.
Beschränken Sie sich auf nicht allzu große Auslenkungen und nutzen Sie Gegenstände ohne allzu viel Luftwiderstand.

Messwertaufnahme mit dem Smartphone

Sie können sich beim Bau eines Fadenpendels auch durch dieses Video inspirieren lassen. Es zeigt, wie Sie mit einem Smartphone und installierter App Schwingungen weitgehend automatisiert registrieren lassen können.
 

Tipp

Geben Sie Größen an, von denen die Schwingungsdauer $T$ abhängen könnte und begründen Sie, welchen Einfluss die von Ihnen genannten Größen auf die Schwingungsdauer haben könnten
(Hinweis: Es sollte nicht schwer fallen, (mindestens) drei Größen sinnvoll zu vermuten.)

 

 

  • Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit. Welche Erfahrungen haben Sie auf einer Schaukel gemacht?
  • Überlegen Sie, welche Größen Sie überhaupt bei einem einfachen Experiment zum Fadenpendel variieren können.

Beschreiben Sie, wie Sie vorgehen würden, um die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von den drei Größen experimentell zu untersuchen.



Nennen Sie Argumente, warum die Reihenfolge Amplitude, Masse, Fadenlänge sinnvoll ist.

68/255