IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Festkörperphysik > Thermoelektrizität > Kontaktspannung
Kontaktspannung
Zunächst befinden zwei verschiedene Metalle, hier Kupfer und Aluminium, in enger Berührung. Dabei wandern Leitungselektronen vom Metall mit der kleineren Austrittsarbeit zu dem mit der größeren Austrittsarbeit. Die so entstehende Potenzialdifferenz nennt man Kontaktspannung. Im Experiment wird die Kontaktspannung dadurch nachgewiesen, dass beide Metalle schnell voneinander getrennt werden. Dabei steigt die Spannung zwischen den Metallplatten sprunghaft an und wird mit dem hochohmigen Voltmeter (Elektrometer) nachgewiesen.
Hinweise und Anregungen
- Dank an H. Wähnert (Vorlesungssammlung Physik der TU Berlin), der uns ein Video als Bildquelle für dieses IBE freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
- Die Temperaturabhängkeit der Kontaktspannung ist die Ursache für den thermoelektrischen Effekt.
→ Klicke am Voltmeter auf 'ZERO CHECK', um die Erdung aufzuheben.
→ Klicke auf die Metallplatten, um sie zu trennen.
→ Der rechts sichtbare Stift bringt die Metalle wieder in Kontakt.
Kupfer
Aluminium
Voltmeter
←
←
←
Autor: jki letzte Änderung: 25.03.2025 17:48 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0