IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Festkörperphysik > Halbleiter, Elektronik > Kennlinie eines lichtempfindlichen Widerstands
Kennlinie eines lichtempfindlichen Widerstands
Ein lichtempfindlicher Widerstand (Light Dependent Resistor, kurz: LDR) liegt durch Einsetzen in Reihe mit einem Vorwiderstand an der Wechselspannungsquelle. Das Oszilloskop stellt im x-y-Betrieb horizontal die Spannung am LDR und vertikal die am Vorwiderstand abfallende Spannung dar, die zur Stromstärke im LDR proportional ist. Da sich die Spannung zeitlich periodisch schnell ändert, zeigt der Bildschirm des Oszilloskops ein stehendes Bild der Kennlinie. Eine verschiebbaren Kappe dient hier zum Nachweis der Lichtempfindlichkeit des Widerstands.
Hinweise und Anregungen
- Die Beobachtung beschreiben und damit die Eigenschaft des Bauelements erläutern.
- Mögliche Anwendungen des LDR als Lichtsensor nennen.
Klicke den LDR an.
Schiebe die dann sichtbare schwarze Kappe vorsichtig nach unten.
LDR
Oszilloskop
Vorwiderstand
Wechselspannungsnetzgerät
Autor: jki letzte Änderung: 25.03.2025 17:49 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0