IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Kern- und Teilchenphysik > Radioaktivität > Halbwertszeit von Ba-137
Halbwertszeit von Ba-137
Der Isotopengenerator enthält das radioaktive Isotop Cs-137. Als Produkt des β-Zerfalls entsteht das metastabile Isotop Ba−137m. Die Elutionslösung in der aufgesetzen Spritze spült das Ba−137m aus dem Isotopengenerator, das danach unter Aussendung von γ-Strahlung in den Grundzustand zerfällt. Die schnell abnehmende Aktivität wird dabei vom Zählrohr registriert und die Zerfallskurve auf dem Monitor grafisch dargestellt.
Hinweise und Anregungen
- Die Durchführung des Experiments ist erst nach dem vollständigen Aufbau, durch Anklicken der Komponenten auf dem Tisch, möglich.
- Das Experiment startet automatisch nach dem Einspritzen der Elutionslösung.
- Ein in die Großdarstellung des Monitors integrierter Funktionenplotter ermöglicht die grafische Auswertung der Messung und damit die Bestimmung der Halbwertszeit.
- Anklicken der Flasche mit der Elutionslösung startet den Versuch neu.
Baue den Versuch durch Anklicken der Versuchskomponenten auf ( v.l.n.r. ).
Zählrohr
Becherglas
Spritze
Isotopengenerator
Autor: jki letzte Änderung: 25.03.2025 17:46 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0