IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Elektrizität und Magnetismus > Elektrische Ströme > Elektrischer Widerstand > Kennlinie einer Glühlampe
Kennlinie einer Glühlampe
Elektrischer Strom bringt den dünnen Metallfaden im Glaskolben der Glühlampe mit zunehmender Stromstärke bis zur Weißglut. Die elektrische Energie wird so in Licht, aber zum größten Teil auch in Wärmestrahlung umgewandelt. Mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand des Metallfadens an und begrenzt die Stromstärke bei größeren Spannungen so, dass für die Glühlampe das Gesetz von Ohm nicht gültig ist.
wird geladen …
Hinweise und Anregungen
- Das Schaltbild des Versuchsaufbaus zeichnen.
- Zur Auswertung die U-I-Wertepaare grafisch darstellen.
- Das Ergebnis mit der U-I-Kennline für einen Eisendraht vergleichen.
- Erläutern, unter welchen Bedingungen Spannung U und Stromstärke I proportional zueinander sind.
- Der Metallfaden der Glühlampe ist in der Regel gewendelt. Damit passt er auch bei größeren Längen in den Glaskolben der Lampe. Dieser Glaskolben ist evakuiert oder mit einem Edelgas-Gemisch gefüllt, um die Oxydation des glühenden Metallfadens zu verhindern. Die Abbildung zeigt den Metall-faden einer 6V/5A-Glühlampe, wie sie in Experimentier-leuchten für den Physikunterricht gebräuchlich ist.
Ändere die Spannung am Netzgerät.
Spannung
Stromstärke
Glühlampe
Netzgerät

KENG01 (2015, Fakultät Physik, Universität Duisburg-Essen – Bearbeitung: 2020, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin, 2020)


Abb. Gewendelter Glühdraht einer Glühlampe (6 V / 5 A)
AG Didaktik der Physik, FUB
Autor: jki letzte Änderung: 17.03.2025 08:10 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0