IBE ARCHIV

Besselmethode zur Brennweitenbestimmung


Zum Bestimmen der Brennweite eines Linsensystems dient die Methode von Bessel. Hier bildet das Objektiv den Gegenstand ("Perl-Eins") auf einen Schirm ab. Der Abstand zwischen Gegenstand und Schirm ist dabei fest. Verschiebt man das Objektiv, sieht man zwei Positionen, für die der Gegenstand scharf abgebildet wird. Die Orte von Gegenstand, Objektiv und Schirm (jeweils der rechte Rand des Reiters) sind unten eingeblendet.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Bezeichnet z die Summe aus Gegenstandsweite g und Bildweite b, sowie u den Abstand der beiden Positionen des Objektivs für eine scharfe Abbildung, so berechnet sich die Brennweite mit Bessel nach $$f=\frac{z^{2}-u^{2}}{4\cdot z}$$ Diese Gleichung lässt sich aus dem System von Abbildungsgleichung $$\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}$$ und der Nebenbedingung z = g + b herleiten.

Schiebe das Objektiv nach links.

Die Detailbilder der Reiter zeigen  die Skala und den jeweiligen rechten Rand.

Lampe

Gegenstand

Objektiv

Schirm

 

BESL (1998, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Technische Universität Berlin)

Das im IBE verwendete Objektiv.

Autor: jki                 letzte Änderung: 20.03.2025 07:50 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
292/533