IBE ARCHIV

e/m-Messung mit der Fadenstrahlröhre


Im homogenen Magnetfeld B des Helmholtz-Spulenpaares bewegen sich die in der Fadenstrahlröhre erzeugten freien Elektronen senkrecht zur Feldrichtung. Sie werden durch die Lorentz-Kraft auf eine Kreisbahn gezwungen. Zur Messung der spezifischen Ladung e/m bestimmt man entsprechend der Beziehung $$\frac{e}{m}=\frac{2\cdot U_{b}}{r^{2}\cdot B^{2}}$$die Radien r der Elektronenkreisbahnen für verschiedene Beschleunigungsspannungen Ub und Spulenstrom-stärken I. Der Maßstab hierfür wurde bei ausgebauter Röhre in der Bahnebene der Elektronen fotografiert. Damit entfällt der sonst störende Parallaxen-Effekt.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

Schalte beide Netzgeräte und das Multimeter ein.
Klicke auf die Knöpfe zum Einstellen von Ub und I.
Schalte die Lampe aus.
Anklicken der Röhre zeigt eine Vergrößerung.
Der nun einblendbare Maßstab ist dreh- und verschiebbar.

Fadenstrahlröhre

Helmholtz-Spulenpaar

Röhren-Netzgerät

Ub

Ub

Netzgerät für den Spulenstrom I

 

 

 

 

 

 

 


V06-02 (2020, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS NRW)

Autor: jki                 letzte Änderung: 19.03.2025 07:19 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
230/533