IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Elektrizität und Magnetismus > Elektrische Ströme > Elektrischer Widerstand > Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands (Fe)
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands (Fe)
Ein gewendelter Eisendraht (l = 1 m, d = 0,2 mm) taucht in ein Becherglas mit destilliertem Wasser. Das Becher-glas steht auf einer regelbaren Heizplatte mit Magnetrührer. Der Temperatursensor (NiCr-Ni-Thermoelement) misst die Temperatur im Wasserbad, die bei langsamer Temperaturänderung der des Eisendrahtes entspricht. Mit Multimeter wird der Widerstand des Drahtes direkt gemessen.
Hinweise und Anregungen
- Im Unterschied zum realen Versuch, bei dem sich eine Gleichgewichtstemperatur erst langsam einstellt, erfolgt in diesem IBE die Änderung der Temperatur instantan. Damit wird es möglich, die Messdaten aus dem Versuch in kurzer Zeit aufzunehmen.
- Den Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem elektrischem Widerstand für einen Eisendraht untersuchen.
- Die Messergebnisse grafisch darstellen.
- Den Temperaturkoeffizienten des Materials bestimmen.
- Die Messung für einen → Konstandraht wiederholen und die Ergebnisse vergleichen.
↑
Ändere die Temperatur
Temperatursensor
Temperaturanzeige
Heizplatte mit Magnetrührer
Multimeter
Autor: jki letzte Änderung: 17.03.2025 08:11 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0