IBE ARCHIV

Elektrischer Widerstand eines Eisendrahtes (gekühlt)


Ein gewendelter Eisendraht (l = 1 m, d = 0,2 mm) taucht in ein Becherglas mit destilliertem Wasser. Der Draht ist an ein regelbares Netzgerät angeschlossen.  Ein Multimeter misst die Spannung U am Draht, ein weiteres misst die Stromstärke I. Die Spannung lässt sich in 1 V - Schritten von 0 bis 10 V einstellen. Mit einem Temperatursensor (NiCr-Ni-Thermoelement) wird über ein digitales Messgerät die Temperatur im Wasserbad gemessen.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Den Zusammenhang zwischen Spannung U und Stromstärke I für den gekühlten Eisendraht messen
  • → Die Messung für den Eisendraht in Luft wiederholen.
  • Die Messwerte tabellarisch erfassen.
  • Beide Messreihen in einer gemeinsamen Grafik darstellen.
  • Das Ergebnis formulieren und eine Bedingung angeben, unter der Spannung und Stromstärke proportional zueinander sind.
ELWD02 (2001, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Technische Universität Berlin)

Ändere die Spannung

Eisendraht, l = 1 m, d = 0,2 mm
(im Wasserbad)

Stromstärke I

Temperatursensor

Spannung U

Autor: jki                 letzte Änderung: 17.03.2025 08:11 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
186/533