IBE ARCHIV

Laterna magica


Die Laterna magica ist der Vorläufer moderner Projektoren. Neben dem für die optische Abbildung verwendeten Objektiv sorgt der Kondensor für die Reduzierung von Abbildungsfehlern und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bildes. Im 19. Jahrhundert wurden die mit ihr projizierten Bildgeschichten zum Massenmedium. Neben der Unterhaltung dienten viele Bildgeschichten oft auch Bildungs- oder Erziehungszwecken, wie das Beispiel zeigt.

wird geladen …

Hinweise und Anregungen

  • Die Laterna magica ist als Ausstellungsobjekt im 
    Deutschen Technikmuseum Berlin nicht in Funktion zu 
    erleben. Links im Foto das im IBE gezeigte Gerät.
  • Das Prinzip entspricht dem eines Projektionsapparates,
    wie er in allen modernen Projektoren auch heute noch
    verwendet wird.
  • Beispiele sind Beamer, Kinoprojektor, Diaprojektor,
    Planetarium, Overhead-Projektor, Autoscheinwerfer.
  • Die Laterna Magica, die "Zauberlaterne", gab es bereits
    im 17. Jahrhundert. Welche Lichtquelle konnte damals
    verwendet werden?
  • Eine eigene Bildgeschichte zeichnen und projizieren.

Schiebe den Bildstreifen

Anklicken zeigt das Innere

LATM (2020, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin, Deutsches Technikmuseum Berlin)

Foto: J. Kirstein, FU Berlin

Autor: jki                 letzte Änderung: 20.03.2025 07:54 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
333/533